Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Elektrische Sicherungen

Mercedes A-Klasse / Pannenhilfe / Elektrische Sicherungen

Wichtige Sicherheitshinweise

Warnung

Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren, überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen überlastet werden. Dadurch kann es zu einem Brand kommen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Ersetzen Sie defekte Sicherungen stets durch spezifizierte neue Sicherungen mit der korrekten Amperezahl.

Hinweis

Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei gegebene Sicherungen mit dem jeweils vorgegebenen Sicherungswert für das betreffende System. Verwenden Sie ausschließlich Sicherungen mit dem Zusatz "S". Sonst können Teile oder Systeme beschädigt werden.

Achten Sie darauf, dass bei geöffneter Abdeckung keine Feuchtigkeit in den Sicherungskasten gelangen kann.

Achten Sie beim Schließen der Abdeckung darauf, dass diese richtig am Sicherungskasten anliegt. Sonst können eindringende Feuchtigkeit oder Schmutz die Funktion der Sicherungen beeinträchtigen.

Die elektrischen Sicherungen Ihres Fahrzeugs dienen dazu, defekte Stromkreise abzuschalten. Eine ausgelöste Sicherung bewirkt, dass die nachfolgenden Komponenten und die damit verbundenen Funktionen ausfallen.

Durchgebrannte Sicherungen müssen durch gleichwertige Sicherungen, erkennbar an der Farbe und dem Sicherungswert, ersetzt werden. Die Sicherungswerte entnehmen Sie dem Sicherungsbelegungsplan

Der Sicherungsbelegungsplan ist im Sicherungskasten im Beifahrerfußraum

Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie die Ursache in einer qualifizierten Fachwerkstatt feststellen und beseitigen.

Vor dem Sicherungswechsel

  • Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  • Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
  • Fahrzeuge ohne KEYLESS-GO: Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
  • Fahrzeuge mit KEYLESS-GO Start-Funktion oder KEYLESS-GO: Die Fahrertür öffnen.

Die Fahrzeugelektronik ist jetzt in Stellung 0. Das bedeutet "abgezogener Schlüssel"

Die elektrischen Sicherungen sind auf verschiedene Sicherungskästen verteilt:

  • Sicherungskasten im Motorraum in Fahrtrichtung links
  • Sicherungskasten im Beifahrerfußraum

Der Sicherungsbelegungsplan ist am Sicherungskasten im Beifahrerfußraum

Sicherungeskasten im Motorraum

Warnung

Wenn sich die Scheibenwischer bei geöffneter Motorhaube in Bewegung setzen, können Sie sich am Wischergestänge einklemmen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Schalten Sie stets die Scheibenwischer und die Zündung aus, bevor Sie die Motorhaube öffnen.

Sicherungeskasten im Motorraum


  • Die Motorhaube öffnen.
  • Mit einem trockenen Tuch eventuell vorhandene Feuchtigkeit vom Sicherungskasten entfernen
  • Öffnen: Die Halteklammern öffnen.

  • Die Abdeckung in Pfeilrichtung
    nach oben klappen und abnehmen

Sicherungeskasten im Motorraum


  • Schließen: Prüfen, ob die Dichtung richtig in der Abdeckung anliegt.

  • Die Abdeckung hinten in
    die Öffnungen am Sicherungskasten
    einsetzen
  • Die Abdeckung herunterklappen

Sicherungeskasten im Motorraum


  • Die Halteklammern am Sicherungskasten
    einhängen und schließen.
  • Die Motorhaube schließen.

Sicherungskasten im Beifahrerfußraum

Sicherungskasten im Beifahrerfußraum


  • Öffnen: Die Beifahrertür öffnen.
  • Die Fußmatte herausnehmen.
  • Den perforierten Bodenbelag in Pfeilrichtung aufklappen.

Sicherungskasten im Beifahrerfußraum


  • Um die Abdeckung zu lösen,
    auf die Halteklammer drücken.
  • Die Abdeckung in Pfeilrichtung
    bis zur Arretierung aufklappen
  • Die Abdeckung nach vorn
    abnehmen.

Der Sicherungsbelegungsplan
befindet sich rechts unten an der Abdeckung .


  • Schließen: Die Abdeckung auf der linken Seite am Sicherungskasten
    in die Halter einsetzen.

Die Abdeckung rastet in den
Haltern ein.

  • Die Abdeckung herunterklappen,
    bis die Halteklammer spürbar
    verriegelt.
  • Den perforierten Bodenbelag zurückklappen.

  • Die Fußmatte einsetzen.

WEITERLESEN:

  Räder und Reifen

  Wichtige Sicherheitshinweise

Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachgerecht verwendet werden, können die Fahrsicherheit beeinträchtigen.

  Betrieb

Informationen zur Fahrt Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren Sie ihn vor Fahrtantritt. Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten, z. B. einseitiges Ziehen. Dies kann auf Schäden an Rädern oder Reifen hindeuten.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0091