Lichtschalter drehen:
= Beleuchtung aus
= Standlicht
= Scheinwerfer
Kontrollleuchte
93.
Lichtschalter mit automatischem Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO = automatisches Fahrlicht: Das Abblendlicht wird abhängig vom Umgebungslicht automatisch ein- und ausgeschaltet
= Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion Automatisches
Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO
= Standlicht
= Scheinwerfer
Der aktuelle Status des automatischen Fahrlichts wird im Driver Information Center angezeigt.
Beim Einschalten der Zündung ist die Funktion Automatisches Fahrlicht aktiv.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
leuchtet .
Kontrollleuchte
93.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden zusammen mit Scheinwerfern und Standlicht eingeschaltet.
Bei aktivierter Funktion Automatisches Fahrlicht und laufendem Motor schaltet das System abhängig von den Lichtverhältnissen und den Informationen des Regensensors zwischen Tagfahrlicht und Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 112.
Automatische Scheinwerferaktivierung
Wenn die Funktion automatisches Fahrlicht eingeschaltet ist und der Motor läuft, werden bei schlechten Lichtverhältnissen die Scheinwerfer eingeschaltet.
Ferner werden die Scheinwerfer eingeschaltet, falls die Scheibenwischer mehrere Wischzyklen lang eingeschaltet sind.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel werden die Scheinwerfer ohne Verzögerung eingeschaltet.
Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.
Manuelle Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen
in
die gewünschte Stellung drehen.
0 = Vordersitze besetzt
1 = Alle Sitze besetzt
2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen
3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
Die Einstellschraube auf beiden Scheinwerfergehäusen um eine Vierteldrehung rechtsherum drehen, um den Touristenmodus zu aktivieren.
Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zündung automatisch eingeschaltet.
Wird durch Drücken der Taste
einbzw.
ausgeschaltet.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch eingeschaltet.
Hebel nach oben = Blinker rechts
Hebel nach unten = Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet.
Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine Ausgangslage kann der Blinker manuell ausgeschaltet werden.
Wird durch Drücken der Taste
einbzw.
ausgeschaltet.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim Einschalten der Nebelschlussleuchte werden die Scheinwerfer automatisch eingeschaltet.
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite das Parklicht eingeschaltet werden:
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontrollleuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäuses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.