Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Klimatisierungssysteme. Heizung und Belüftung. Klimaanlage

Opel Adam / Klimatisierungssysteme. Heizung und Belüftung. Klimaanlage

Heizung und Belüftung

Heizung und Belüftung


Regler für:

  • Temperatur
  • Gebläsegeschwindigkeit
  • Luftverteilung

Heckscheibenheizung    
32.

Sitzheizung     40.


Lenkradheizung   77.


Temperatur

Rot = warm

Blau = kalt

Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.

Gebläsegeschwindigkeit

Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.

Luftverteilung

  = zum Kopfraum


= zum Kopfraum und zum Fußraum


= zum Fußraum


= zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und zum Fußraum

= zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben

Zwischenstellungen sind möglich.

Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben

Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben


  • Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
  • Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
  • Luftverteilungsregler auf    stellen.

  • Heckscheibenheizung  
    einschalten.
  • Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten.
  • Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf   stellen.

Klimaanlage

Klimaanlage


Regler für:

  • Temperatur
  • Gebläsegeschwindigkeit
  • Luftverteilung

= Kühlung


= Umluftbetrieb


= Heckscheibenheizung  
32

Sitzheizung    40.


Lenkradheizung 77.


Temperatur

Rot = warm

Blau = kalt

Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.

Gebläsegeschwindigkeit

Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.

Luftverteilung

= zum Kopfraum


= zum Kopfraum und zum Fußraum


= zum Fußraum


= zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und zum Fußraum

= zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern (Klimaanlage ist im Hintergrund aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)

Zwischenstellungen sind möglich.

Kühlung


Kühlung


Taste   drücken, um die
Kühlung einzuschalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt.

Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Klimatisierungsgebläse funktionsfähig.

Taste erneut drücken, um die
Kühlung auszuschalten.

Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.

Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.

Eine aktivierte Kühlung kann Autostopps verhindern.

Stopp-Start-Automatik   132.

Umluftsystem


Umluftsystem


Zum Einschalten des Umluftbetriebs Taste drücken. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt.

Taste   erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.

Warnung

Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.

Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können von innen beschlagen.

Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.

Bei warmer und sehr feuchter Umgebungsluft kann die Windschutzscheibe von außen beschlagen, wenn ein kühler Luftstrom auf sie gerichtet wird. Bei von außen beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
ausschalten.

Maximale Kühlung

Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.

Maximale Kühlung


  • Kühlung   einschalten.

  • Umluftsystem  
    eingeschaltet.
  • Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
  • Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
  • Luftverteilungsregler auf  
    stellen.
  • Alle Düsen öffnen.

Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben

Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben


  • Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
  • Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
  • Luftverteilungsregler auf
    stellen.
  • Heckscheibenheizung  
    einschalten.
  • Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten.

Hinweis

Wenn bei laufendem Motor der Luftverteilungsmodus   ausgewählt
wird, ist so lange kein Autostopp möglich, bis ein anderer Luftverteilungsmodus gewählt wird.

Wird der Luftverteilungsmodus
während eines Autostopps ausgewählt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.

Stopp-Start-Automatik   132.

WEITERLESEN:

  Klimatisierungssysteme. Elektronische Klimatisierungsautomatik

Regler für: Gebläsegeschwindigkeit Temperatur Luftverteilung = Kühlung = Automatikbetrieb = manueller Umluftbetrieb = Entfeuchtung und Enteisung = Heckscheibenheizung   32 Sitzheizung   40. Lenkradheizung   77.

  Klimatisierung. Belüftungsdüsen

Verstellbare Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet sein. Die Einstellung der Luftmenge am Düsenausgang erfolgt durch Drehen des Einstellrädchens. Die Düse ist geschlossen, wenn das Einstellrädchen ganz nach links oder rechts gedreht ist.

  Klimatisierung. Wartung

Lufteinlass Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen. Innenraumluftfilter Der Innenraumfilter reinigt die von außen eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0103