Im Smart Fortwo I Gen (1998-2007) spielen Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer eine entscheidende Rolle für die Insassensicherheit. Diese Systeme sorgen dafür, dass die Sicherheitsgurte im Ernstfall optimal wirken: Der Gurtstraffer zieht den Gurt blitzschnell an den Körper, während der Gurtkraftbegrenzer die Belastung reduziert und so Verletzungen vorbeugt. Darüber hinaus ist das Cockpit des Smart Fortwo übersichtlich gestaltet – egal ob Links- oder Rechtslenker. Mit klar angeordneten Bedienhebeln und Instrumenten wird die Fahrzeugführung erleichtert. Diese Kombination aus Sicherheitsfeatures und ergonomischem Design macht den Smart Fortwo zu einem durchdachten Begleiter im urbanen Alltag.
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
Die Sicherheitsgurte verfügen über
deren Funktion im Folgenden erläutert werden.
Gurtstraffer
straffen bei Aktivierung die Sicher heitsgurte so, dass das Gurtband eng am Körper anliegt.
lösen nur bei Kollisionen mit hohen in Längsrichtung einwirkenden Fahrzeug verzögerungen/ beschleunigungen, z. B. bei einem Frontalaufprall, aus.
Hinweis!
Schließen Sie keine Gurtschlösser auf der Beifahrerseite, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Bei einem Unfall könnte sonst der Gurtstraffer unnötig ausgelöst werden.
Hinweis!
Gurtstraffer korrigieren nicht:
Gurtstraffer ziehen Insassen nicht in Richtung der Sitzlehnen zurück.
Gurtkraftbegrenzer
Der Gurtkraftbegrenzer ist auf den Frontairbag abgestimmt, der einen Teil der Verzögerungskräfte des Sicherheitsgurts übernimmt, wodurch eine großflächigere Lastverteilung stattfindet.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist, wird der Gurtstraffer aktiviert:
Wenn die Gurtstraffer auslösen, hören Sie einen Knall, der für das Hörvermögen grundsätzlich unbedenklich ist. Es kann Staub austreten.
Verletzungsgefahr!
Wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden, lassen Sie sie in einer qualifi zierten Fachwerkstatt erneuern, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werk zeug zur Durchführung der erforderli chen Arbeiten hat. Die smart gmbh emp fiehlt Ihnen hierfür ein smart center.
Insbesondere bei sicherheitsrelevan ten Arbeiten und Arbeiten an sicher heitsrelevanten Systemen ist der Ser vice durch eine qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Beachten Sie beim Entsorgen der Gurt straffer die Sicherheitsvorschriften.
Die Vorschriften können Sie in jeder qualifizierten Fachwerkstatt einsehen, z. B. in einem smart center.
Bedienhebel links
A Licht
0 = Aus, 1 = Standlicht, 2 = Abblendlicht, 3 = Nebelschlussleuchte
B Blinkleuchten
rechts und links blinken
C Fernlicht
1 = Fernlicht, 0 = Aus, 1 = Lichthupe,
Bedienhebel rechts
A Frontscheibe wischen
2 = Wischgeschwindigkeit Stufe 2, 1 = Wischgeschwindigkeit Stufe 1, 0 = Aus, 1 = Intervallwischen
B Scheiben wischen und waschen
2 =Waschen Heck, 1 = Intervallwischen Heck, 0 = Aus, 1 = Waschen Front
C Tempomat* und Limiter* ein und ausschalten
D Tempomat* und Limiter* Funktio nen
Die Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer im Smart Fortwo (1998-2007) sind ein Beweis für die hohen Sicherheitsansprüche, die Daimler auch bei Kleinstwagen umgesetzt hat. Sie sorgen dafür, dass die Belastung im Falle eines Unfalls reduziert und die Insassen bestmöglich geschützt werden. Besonders bei Frontalaufprallen entfalten diese Systeme ihre volle Wirkung.
Darüber hinaus ist das Cockpit des Smart Fortwo I Gen so gestaltet, dass alle Bedienelemente ergonomisch erreichbar sind. Ob Links- oder Rechtslenker, die klare Struktur und intuitive Bedienung erleichtern die Fahrzeugführung erheblich. Damit wird der Smart Fortwo zu einem idealen Stadtauto, das Sicherheit und Komfort vereint.
Wer also einen kompakten, aber dennoch sicheren Wagen sucht, findet im Smart Fortwo (1998-2007) eine durchdachte Lösung. Die Kombination aus innovativen Rückhaltesystemen und einem funktionalen Cockpit macht ihn zu einem Vorreiter seiner Klasse.
Das Ersetzen der Schlüsselbatterie im Mazda 3 ist notwendig, wenn die Fernbedienung nicht mehr zuverlässig funktioniert. Fahrer sollten darauf achten, die Batterie korrekt einzusetzen, um Schäden zu vermeiden. Besonders wichtig ist die Isolierung der Batteriepole mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu verhindern. Laut den Herstellerangaben sollte die Batterie fachgerecht entsorgt werden, um Umweltbelastungen zu vermeiden.