Eine entladene Batterie kann im Alltag schnell zum Problem werden – auch bei der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018). Umso wichtiger ist es, die Batterie korrekt und sicher zu laden. Dabei spielen nicht nur die richtige Technik, sondern auch die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie die Batterie Ihrer Mercedes-Benz A-Klasse W176 fachgerecht laden. Von der Verwendung geeigneter Ladegeräte über die richtige Reihenfolge beim Anschließen bis hin zu den Risiken bei gefrorenen Batterien – hier erhalten Sie praxisnahe Tipps, die für die Lebensdauer und Sicherheit Ihres Fahrzeugs entscheidend sind.
| Warnung Beim Ladevorgang und bei der Starthilfe kann explosives Gasgemisch der Batterie entweichen. Es besteht Explosionsgefahr! Vermeiden Sie unbedingt Feuer, offenes Licht, Funkenbildung und Rauchen. Stellen Sie beim Ladevorgang und bei der Starthilfe eine ausreichende Belüftung sicher. Beugen Sie sich nicht über eine Batterie. Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Batterie laden, kann Batteriegas entweichen. Es besteht Explosionsgefahr! Lassen Sie eine gefrorene Batterie stets auftauen, bevor Sie sie laden oder Starthilfe geben. |
Hinweis
Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer Begrenzung der Ladespannung auf max. 14,8 V.
Laden Sie die Batterie nur über den Fremdstart-Stützpunkt.
Der Fremdstart-Stützpunkt befindet sich im Motorraum
Wenn bei niedrigen Temperaturen die Kontroll- oder Warnleuchten im Kombiinstrument nicht aufleuchten, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem Fall dürfen Sie weder die Batterie laden noch dem Fahrzeug Starthilfe geben. Die Lebensdauer einer wieder aufgetauten Batterie kann verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich verschlechtern, insbesondere bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batterie, es sei denn, Sie benutzen ein von Mercedes-Benz geprüftes und frei gegebenes Ladegerät. Ein speziell an Fahrzeuge von Mercedes-Benz angepasstes und von Mercedes-Benz geprüftes und frei gegebenes Ladegerät ist als Zubehör erhältlich. Dieses Ladegerät lässt das Laden im eingebauten Zustand zu. Wenden Sie sich wegen Informationen und Verfügbarkeit an einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Lesen Sie die Betriebsanleitung des Ladegeräts, bevor Sie die Batterie laden.
Das Laden der Batterie im Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) erfordert besondere Vorsicht, da beim Ladevorgang explosive Gase entstehen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, nur geeignete Ladegeräte zu verwenden und die Sicherheitsvorschriften strikt einzuhalten. So wird das Risiko von Schäden oder Unfällen deutlich reduziert.
Mercedes-Benz empfiehlt, ausschließlich geprüfte Ladegeräte einzusetzen, die speziell für die A-Klasse W176 freigegeben sind. Dadurch wird nicht nur die Lebensdauer der Batterie verlängert, sondern auch die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet.
Häufig gestellte FragenKann ich die Batterie selbst laden?
Ja, jedoch nur mit einem von Mercedes-Benz freigegebenen Ladegerät und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften.
Was tun, wenn die Batterie gefroren ist?
Eine gefrorene Batterie darf nicht geladen werden. Lassen Sie sie zunächst vollständig auftauen und anschließend in einer Fachwerkstatt überprüfen.
Starthilfe
Wichtige Sicherheitshinweise. Abschleppöse an-/abbauen