Die Anhängevorrichtung der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) eröffnet neue Möglichkeiten für Fahrer, die Flexibilität und Funktionalität schätzen. Ob gebremste oder ungebremste Anhängelast, maximale Stützlast oder Achslast im Anhängerbetrieb – die A-Klasse bietet klare Vorgaben, die Sicherheit und Stabilität gewährleisten. Damit wird das Kompaktmodell zu einem zuverlässigen Begleiter auch für Transporte und Freizeitaktivitäten. Besonders für Nutzer, die Fahrradträger, Lastenträger oder Anhänger einsetzen möchten, sind die technischen Details entscheidend. Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) kombiniert Komfort und Dynamik mit praxisnaher Anhängelast, sodass auch anspruchsvolle Einsätze problemlos gemeistert werden können. Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die Anhängevorrichtung optimal nutzen und gleichzeitig die Herstellervorgaben einhalten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 8 % )
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen


Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 12 % )
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen


Zulässige Anhängelast, ungebremst
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen


Maximale Stützlast
Hinweis
Nutzen Sie die maximal zulässige Stützlast möglichst aus. Unterschreiten Sie nicht eine Stützlast von 50 kg, sonst kann sich der Anhänger lösen.
Beachten Sie, dass sich die Zuladung und Hinterachslast um die tatsächliche Stützlast verringern.
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen
Die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten.
Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor.


Die tatsächliche Stützlast darf nicht höher sein als der angegebene Wert. Sie finden den Wert auf den Fahrzeugtypschildern der Anhängevorrichtung oder des Anhängers. Maßgebend ist der niedrigste Wert.
Sie können Trägersysteme, z. B. Fahrradträger oder Lastenträger, auf dem Kugelhals anbringen. Bei der Verwendung von Trägersystemen auf dem Kugelhals beträgt die maximale Traglast 75 kg.
Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb
Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen
Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor.


Die Anhängevorrichtung der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sei es für den Transport von Anhängern oder Trägersystemen wie Fahrradträgern. Entscheidend ist dabei, die zulässigen Anhängelasten und Stützlasten einzuhalten, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.
Gerade bei der A-Klasse W176 ist es wichtig, die Angaben des Herstellers zu beachten, da nicht jedes Modell für den Anhängerbetrieb freigegeben ist. Durch die richtige Nutzung der Anhängevorrichtung bleibt das Fahrzeug zuverlässig und sicher im Einsatz.
Wer die maximalen Traglasten berücksichtigt und regelmäßig die technischen Daten überprüft, kann die Mercedes-Benz A-Klasse optimal nutzen. So wird das Fahrzeug nicht nur zum komfortablen Alltagsbegleiter, sondern auch zu einem praktischen Partner für Freizeit und Transportaufgaben.
Peugeot 108
Übersicht
Bordinstrumente