Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Anhängevorrichtung

Mercedes A-Klasse / Technische Daten / Anhängevorrichtung

Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 8 % )

Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen

Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 8 % )


Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 8 % )


Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 12 % )

Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen

Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 12 % )


Zulässige Anhängelast, gebremst (bei Mindest-Anfahrsteigfähigkeit 12 % )


Zulässige Anhängelast, ungebremst

Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen

Zulässige Anhängelast, ungebremst


Zulässige Anhängelast, ungebremst


Maximale Stützlast

Hinweis

Nutzen Sie die maximal zulässige Stützlast möglichst aus. Unterschreiten Sie nicht eine Stützlast von 50 kg, sonst kann sich der Anhänger lösen.

Beachten Sie, dass sich die Zuladung und Hinterachslast um die tatsächliche Stützlast verringern.

Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen

Die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten.

Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor.

Maximale Stützlast


Maximale Stützlast


Die tatsächliche Stützlast darf nicht höher sein als der angegebene Wert. Sie finden den Wert auf den Fahrzeugtypschildern der Anhängevorrichtung oder des Anhängers. Maßgebend ist der niedrigste Wert.

Sie können Trägersysteme, z. B. Fahrradträger oder Lastenträger, auf dem Kugelhals anbringen. Bei der Verwendung von Trägersystemen auf dem Kugelhals beträgt die maximale Traglast 75 kg.

Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb

Der Anhängerbetrieb ist nicht bei allen Modellen möglich. Weitere Informationen

Fehlende Werte lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor.

Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb


Zulässige Achslast hinten bei Anhängerbetrieb


WEITERLESEN:

  Peugeot 108

Bedienungsanleitung für Peugeot 108, ein Stadtauto von Peugeot. Verlassen Sie die ausgetretenen Pfade und folgen Sie Ihrem eigenen Stil. Dazu stehen Ihnen beim PEUGEOT 108 verschiedene Designmotive zur Verfügung. Entdecken Sie das Vergnügen, einen Cityflitzer zu fahren, der Ihrem Temperament entspricht.

  Übersicht

Bedienungseinheit Außenspiegel Elektrische Fensterheber Zentralverriegelung Öffnen der Motorhaube Sicherungen am Armaturenbrett Kombiinstrument Drehzahlmesser Mittlere Anzeige Kontroll- und Warnleuchten Anzeigen Bordcomputer Deckenleuchte Schalter zum Öffnen des elektrischen Faltschiebedachs Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern Active City...

  Bordinstrumente

Kombiinstrumente Kombiinstrument Typ 1 Digitaler Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph) Mittlere Anzeige Gangwechselanzeige Steuerungstaste der Anzeige (Display) Anzeige der Informationen in aufsteigender Reihenfolge. Steuerungstaste der Anzeige (Display) Anzeige der Informationen in absteigender Reihenfolge.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.011