Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Aktiver Brems-Assistent. Funktion. Autonome Bremsfunktion. Situationsgerechte Bremsunterstüzung. Wichtige Sicherheitshinweise

Mercedes A-Klasse / Sicherheit / Fahrsicherheitssysteme / Aktiver Brems-Assistent. Funktion. Autonome Bremsfunktion. Situationsgerechte Bremsunterstüzung. Wichtige Sicherheitshinweise

Funktion

Die Abstandswarnfunktion warnt Sie ab einer Geschwindigkeit

  • von etwa 30 km/h, wenn über mehrere Sekunden der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug für die gefahrene Geschwindigkeit zu gering ist. Die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet
    dann auf.
  • von etwa 7 km/h, wenn Sie sich einem vorausfahrenden Fahrzeug sehr schnell nähern. Sie hören dann einen Intervallwarnton und die Warnleuchte Abstandswarnung im Kombiinstrument leuchtet
    auf.

Um den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu vergrößern, bremsen Sie umgehend.

oder

Weichen Sie einem Hindernis aus, sofern dies gefahrlos möglich ist.

Systembedingt kann es in komplexen, aber unkritischen Fahrsituationen auch zu Warnungen kommen.

Die Abstandswarnfunktion kann mithilfe der Radarsensorik Hindernisse erkennen, die sich längere Zeit in Ihrem Fahrweg befinden.

Die Abstandswarnfunktion kann bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 70 km/h auch auf stehende Hindernisse reagieren, z. B. haltende oder parkende Fahrzeuge.

Autonome Bremsfunktion

Wenn der Fahrer in einer kritischen Situation nicht auf die Abstandswarnung reagiert, kann der Aktive Brems-Assistent den Fahrer durch eine autonome Bremsfunktion unterstützen.

Durch die autonome Bremsfunktion

  • bleibt dem Fahrer mehr Zeit, um auf kritische Fahrsituationen zu reagieren
  • kann der Fahrer einen Unfall vermeiden oder
  • die Unfallfolgen mindern

Fahrzeuge ohne Abstands-Pilot DISTRONIC: Die autonome Bremsfunktion steht in folgenden Geschwindigkeitsbereichen zur Verfügung:

  • 7 - 105 km/h bei fahrenden Objekten
  • 7 - 50 km/h bei stehenden Objekten

Fahrzeuge mit Abstands-Pilot DISTRONIC: Die autonome Bremsfunktion steht in folgenden Geschwindigkeitsbereichen zur Verfügung:

  • 7 - 200 km/h bei fahrenden Objekten
  • 7 - 50 km/h bei stehenden Objekten

Systembedingt kann es in komplexen, aber unkritischen Fahrsituationen auch zu Eingriffen der autonomen Bremsfunktion kommen.

Situationsgerechte Bremsunterstüzung

Allgemeine Informationen

Info

Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise"

Der Aktive Brems-Assistent kann mithilfe der Radarsensorik Hindernisse erkennen, die sich längere Zeit in ihrem Fahrweg befinden.

Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Auffahrgefahr erkannt hat, errechnet er den zur Vermeidung des Auffahrunfalls erforderlichen Bremsdruck. Wenn Sie kräftig auf die Bremse treten, erhöht die situationsgerechte Bremsunterstüzung den Bremsdruck automatisch auf einen der Verkehrssituation angepassten Wert

Die situationsgerechte Bremsunterstüzung kann Sie beim Bremsen in einer Gefahrensituation bei Geschwindigkeiten über 7 km/h untersützen. Zur Bewertung der Verkehrssituation wird die Radarsensorik verwendet.

Die situationsgerechte Bremsunterstüzung kann bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 250 km/h auf Objekte reagieren, die über die Beobachtungszeit mindestens einmal als fahrend erkannt wurden.

Auf stehende Hindernisse kann die situationsgerechte Bremsunterstüzung bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 70 km/h reagieren.

Wenn die situationsgerechte Bremsunterstüzung einen besonders hohen Bremsdruck anfordert, werden gleichzeitig präventive Insassenschutzmaßnahmen (PRE-SAFE) ausgelöst

So lange auf das Bremspedal treten, bis die Notbrems-Situation vorüber ist.

  • ABS verhindert dabei ein Blockieren der Räder.

Die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt, wenn

  • Sie das Bremspedal lösen
  • keine Gefahr eines Auffahrunfalls mehr besteht

Die situationsgerechte Bremsunterstüzung wird dann deaktiviert.

Wichtige Sicherheitshinweise

Info

Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise" zu Fahrsicherheitssystemen

Warnung

Der Aktive Brems-Assistent reagiert nicht

  • auf Personen oder Tiere
  • auf entgegenkommende Fahrzeuge
  • auf Querverkehr
  • in Kurven

Dadurch kann der Aktive Brems-Assistent nicht in allen kritischen Situationen eingreifen. Es besteht Unfallgefahr!

Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und seien Sie bremsbereit.

Der Aktive Brems-Assistent kann Objekte und komplexe Verkehrssituationen nicht immer eindeutig erkennen.

In diesen Fällen kann der Aktive Brems-Assistent

  • unbegründet eingreifen
  • nicht eingreifen.

Es besteht Unfallgefahr!

Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und seien Sie bremsbereit. Beenden Sie den Eingriff in unkritischen Fahrsituationen.

Systembedingt kann es in komplexen, aber unkritischen Fahrsituationen auch zu Eingriffen des Aktiven Brems-Assistenten kommen.

Wenn der Aktive Brems-Assistent aufgrund einer Störung in der Radarsensorik nicht verfügbar ist, steht die Bremsanlage weiterhin mit voller Bremskraftverstärkung und BAS zur Verfügung.

WEITERLESEN:

  Adaptives Bremslicht

Das adaptive Bremslicht warnt den nachfolgenden Verkehr in einer Notbremssituation durch: blinkende Bremsleuchten Einschalten der Warnblinkanlage Wenn Sie oberhalb einer Geschwindigkeit von 50 km/h stark bremsen oder durch BAS oder BAS PLUS unterstützt werden, blinken die Bremsleuchten in schneller Folge.

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). Allgemeine Hinweise. ETS/4ETS (Elektronisches Traktionssystem). Wichtige Sicherheitshinweise. Eigenschaften von ESP

Allgemeine Hinweise Info Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise" ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn. Wenn ESP erkennt, dass das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Fahrers abweicht, werden zur Stabilisierung einzelne oder mehrere Räder gezielt abgebremst.

  ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm). ECO Start-Stopp-Funktion. ESP aus- oder einschalten (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge). Eigenschaften bei ausgeschaltetem ESP. ESP aus- oder einschalten (Mercede

ECO Start-Stopp-Funktion Die ECO Start-Stopp-Funktion stellt beim Anhalten des Fahrzeugs den Motor automatisch ab. Für ein erneutes Anfahren startet der Motor automatisch. ESP bleibt dabei in dem vorher gewählten Status. Beispiel: Wenn ESP vor dem automatischen Abschalten des Motors ausgeschaltet war, bleibt ESP auch nach dem automatischen Starten des Motors ausgeschaltet.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0112