Das Abstellen des Opel Adam (2012-2019) erfordert mehr als nur das Ausschalten des Motors. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Parkbremse, Gangwahl und Lenkradsperre korrekt eingesetzt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Besonders die Hinweise zum Schutz des Turboladers und zur Vermeidung von Brandgefahren machen deutlich, wie durchdacht der Opel Adam 1 Gen konstruiert ist. Wer diese Tipps beachtet, sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für die Langlebigkeit des Fahrzeugs.
Warnung
Die Parkbremse ohne Drücken des Entriegelungsknopfes anziehen. Im Gefälle oder an einer Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Abziehen des Zündschlüssels Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre spürbar einrastet.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe kann der Schlüssel nur abgezogen werden, wenn die Parkbremse betätigt ist.
Fahrzeug mit Taste e auf der Funkfernbedienung verriegeln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren 27.
Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen 170.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 21, Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen 169.
Das Kapitel zum Abstellen des Opel Adam (2012-2019) unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit und Sorgfalt im Alltag. Mit klaren Hinweisen zur Parkbremse, Motorabschaltung und Lenkradsperre wird gewährleistet, dass das Fahrzeug stets zuverlässig gesichert ist. Auch der Schutz des Turboladers durch kurze Nachlaufzeiten wird berücksichtigt.
Damit zeigt sich, dass der Opel Adam Gen 1 nicht nur beim Fahren, sondern auch beim Abstellen durchdachte Lösungen bietet. Fahrer profitieren von einer praxisnahen Anleitung, die Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs unterstützt.
Warum soll der Motor nach hoher Belastung im Leerlauf laufen?
Damit der Turbolader geschont wird und sich die Temperatur im Motorraum stabilisieren kann.
Muss ich die Parkbremse auch auf ebener Fläche anziehen?
Ja, die Parkbremse sollte immer angezogen werden, um das Fahrzeug zuverlässig zu sichern.
Im Peugeot 5008 sind zahlreiche Warnleuchten vorhanden, die kritische Fahrzeugzustände signalisieren. Neben der Anzeige für niedrigen Kraftstoffstand gibt es Indikatoren für das Antiblockiersystem, die Bremsanlage und das automatische Start-Stopp-System. Besonders die AdBlue-Warnung ist wichtig für Fahrzeuge mit BlueHDi-Dieselmotoren, da sie darauf hinweist, wenn der AdBlue-Füllstand niedrig ist oder eine Störung im SCR-Abgasreinigungssystem vorliegt. Falls eine der roten Kontrollleuchten aktiviert wird, sollte umgehend eine Fachwerkstatt kontaktiert werden, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten.