Der Totwinkel-Assistent der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) sorgt für zusätzliche Sicherheit beim Spurwechsel. Mit Radarsensoren im hinteren Stoßfänger überwacht das System die Bereiche, die der Fahrer über die Spiegel nicht einsehen kann. Sobald sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, wird dies durch eine Warnanzeige im Außenspiegel signalisiert. Bei einem Spurwechsel mit gesetztem Blinker erfolgt zusätzlich eine akustische Warnung. Dieses Assistenzsystem ist besonders im dichten Stadtverkehr und auf Autobahnen von großem Nutzen. Es reduziert das Risiko von Kollisionen erheblich und entlastet den Fahrer in kritischen Situationen. Die Mercedes-Benz A-Klasse W176 kombiniert damit modernste Radartechnik mit praxisnaher Funktionalität, um den Fahrkomfort und die Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben.
Allgemeine Hinweise
Der Totwinkel-Assistent überwacht mit zwei seitlich nach hinten gerichteten Radarsensoren die vom Fahrer nicht einsehbaren Bereiche seitlich des Fahrzeugs. Eine Warnanzeige in den Außenspiegeln macht Sie auf ein erkanntes Fahrzeug im überwachten Bereich aufmerksam. Wenn Sie dann zum Spurwechsel den entsprechenden Fahrtrichtungsanzeiger einschalten, erhalten Sie zusätzlich eine optische und akustische Warnung.
Der Totwinkel-Assistent unterstützt Sie ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.
Wichtige Sicherheitshinweise
| Warnung Der Totwinkel-Assistent reagiert nicht auf Fahrzeuge,
Dadurch kann der Totwinkel-Assistent in diesen Situationen nicht warnen. Es besteht Unfallgefahr! Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und halten Sie ausreichend seitlichen Sicherheitsabstand. |
Der Totwinkel-Assistent ist nur ein Hilfsmittel. Er erkennt möglicherweise nicht alle Fahrzeuge und kann Ihre Aufmerksamkeit nicht ersetzen. Halten Sie stets ausreichenden seitlichen Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern und Hindernissen.
Radarsensoren
Die Radarsensoren des Totwinkel-Assistenten sind im hinteren Stoßfänger integriert. Stellen Sie sicher, dass die Stoßfänger frei von Schmutz, Eis oder Schneematsch sind. Die Sensoren dürfen nicht verdeckt werden, z. B. durch Fahrradträger oder überstehendes Ladegut. Lassen Sie nach einem starken Aufprall oder einer Beschädigung des Stoßfängers die Funktion der Radarsensoren in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen. In diesen Fällen kann der Totwinkel-Assistent möglicherweise nicht mehr korrekt funktionieren.
Überwachungsbereich der Sensoren
Die Erkennung kann insbesondere eingeschränkt sein bei
Fahrzeuge, die sich im Überwachungsbereich befinden, werden dann nicht angezeigt.
Der Totwinkel-Assistent überwacht einen Bereich bis zu 3,0 m hinter und unmittelbar neben Ihrem Fahrzeug.
Bei engen Fahrspuren, insbesondere bei stark seitlich versetzter Fahrweise, werden möglicherweise Fahrzeuge angezeigt, die sich auf der übernächsten Fahrspur befinden. Dies kann der Fall sein, wenn Fahrzeuge jeweils am inneren Rand ihrer Fahrspur fahren
Systembedingt kann
Warnanzeige

Der Totwinkel-Assistent ist unterhalb einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h nicht aktiv. Fahrzeuge, die sich im Überwachungsbereich befinden, werden dann nicht angezeigt.
Wenn der Totwinkel-Assistent eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte
in den Außenspiegeln bis zu einer
Fahrzeuggeschwindigkeit von 30 km/h gelb. Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h geht
die Kontrollleuchte aus und der Totwinkel-Assistent ist einsatzbereit.
Wenn ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h im Totwinkel-Überwachungsbereich
ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet die Warnleuchte
auf der entsprechenden Seite rot.
Immer wenn ein Fahrzeug von hinten oder von der Seite in den Totwinkel-Überwachungsbereich
fährt, erfolgt die Warnung. Wenn Sie ein Fahrzeug überholen, erfolgt die Warnung
nur, wenn die Differenzgeschwindigkeit kleiner als 12 km/h ist.
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen, geht die gelbe Kontrollleuchte aus. Der Totwinkel-Assistent ist dann nicht aktiv.
Die Kontroll-/Warnleuchtenhelligkeit wird abhängig von der Umgebungshelligkeit automatisch gesteuert.
Kollisionswarnung
Wenn ein Fahrzeug im Totwinkel-Überwachungsbereich erkannt wird und Sie den entsprechenden
Fahrtrichtungsanzeiger einschalten, hören Sie einmalig einen Doppel-Warnton. Die
rote Warnleuchte
blinkt. Bleibt
der Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet, werden erkannte Fahrzeuge durch Blinken
der roten Warnleuchte
angezeigt.
Es erfolgt keine weitere akustische Warnung.
Totwinkel-Assistent einschalten
Die Warnleuchten
in den Außenspiegeln
leuchten für etwa 1,5 Sekunden rot und danach gelb.
Anhängerbetrieb
Wenn Sie einen Anhänger ankuppeln, müssen Sie sicherstellen, dass die elektrische Verbindung korrekt hergestellt ist. Dies kann durch eine Überprüfung der Anhängerbeleuchtung erfolgen. Der Totwinkel-Assistent ist dann abgeschaltet. Die Kontrollleuchte in den Außenspiegeln leuchtet gelb und im Multifunktionsdisplay erscheint die Meldung Totwinkel-Assistent im Anhängerbetrieb nicht verfügbar s. Betriebsanleitung .
Info
Die Kontrollleuchte in den Außenspiegeln können Sie ausschalten.
Dazu müssen Sie den Totwinkel-Assistenten ausschalten, wenn
Der Totwinkel-Assistent der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) ist ein unverzichtbares Sicherheitssystem, das den Fahrer beim Spurwechsel unterstützt. Mit Hilfe von Radarsensoren überwacht er die Bereiche neben und hinter dem Fahrzeug, die im Außenspiegel nicht sichtbar sind. Sobald sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet, wird der Fahrer durch eine optische Warnung informiert.
Dieses System trägt entscheidend dazu bei, gefährliche Situationen beim Spurwechsel zu vermeiden. Besonders auf Autobahnen oder im dichten Stadtverkehr sorgt der Totwinkel-Assistent für mehr Sicherheit und Vertrauen. Damit unterstreicht die Mercedes-Benz A-Klasse W176 ihren Anspruch, ein modernes und sicheres Fahrzeug zu sein.
Häufig gestellte FragenAb welcher Geschwindigkeit ist der Totwinkel-Assistent aktiv?
Das System arbeitet ab einer Geschwindigkeit von etwa 30 km/h.
Kann der Totwinkel-Assistent alle Fahrzeuge erkennen?
Nein, Motorräder oder sehr schmale Fahrzeuge können unter Umständen nicht zuverlässig erkannt werden. Der Fahrer bleibt stets verantwortlich.
Spurhalte-Assistent. Spurhalte-Assistent einschalten
Wichtige Sicherheitshinweise