Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) geht mit dem Systemselbsttest und der Diagnose möglicher Probleme bei der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung einen Schritt weiter. Fahrer erhalten klare Hinweise, wenn die Klassifizierung einer Person oder eines Kindersitzes nicht korrekt erfolgt. So lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und beheben. Besonders wichtig ist dabei die richtige Handhabung von Kindersitzen. Schon kleine Abweichungen – etwa Gegenstände zwischen Sitzfläche und Kindersitz – können die Funktion beeinträchtigen. Mit detaillierten Warnhinweisen und klaren Handlungsempfehlungen sorgt die A-Klasse W176 dafür, dass Sicherheit nicht dem Zufall überlassen wird.
Warnung
GEFAHR Wenn nicht beide Kontrollleuchten PASSENGER AIR BAG OFF und PASSENGER AIR BAG ON beim Systemselbsttest aufleuchten, ist das System gestört. Der Beifahrer-Airbag kann unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei einem Unfall mit hoher Fahrzeugverzögerung nicht auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! In diesem Fall darf niemand den Beifahrersitz benutzen. Montieren Sie kein Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz. Lassen Sie die automatische Beifahrer-Airbagabschaltung umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und in Stand setzen. WARNUNG Gegenstände zwischen Sitzfläche und dem Kinder-Rückhaltesystem können die Funktion der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung stören. Dadurch kann der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall nicht wie vorgesehen funktionieren. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Legen Sie keine Gegenstände zwischen Sitzfläche und Kinder-Rückhaltesystem. Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen. Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. Beachten Sie unbedingt die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems. |
Nach dem Systemselbsttest zeigt die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF oder PASSENGER AIR BAG ON den Status des Beifahrer-Airbags an . Wenn der Beifahrer-Airbag aktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG ON für 60 Sekunden und geht dann aus.
Wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG ON aus ist, zeigt nur die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF den Status des Beifahrer-Airbags an. Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF kann ständig leuchten oder aus sein.
Weitere Informationen finden Sie unter "Probleme mit der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum "Systemselbsttest"
Problem |
Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen |
Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF leuchtet und bleibt an, obwohl der Beifahrersitz mit einem Erwachsenen oder einer Person mit entsprechender Statur besetzt ist. | Die Klassifizierung der Person auf dem Beifahrersitz ist falsch.
|
Die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF leuchtet nicht und/oder bleibt
nicht an. Der Beifahrersitz ist
|
Die automatische Beifahrer-Airbagabschaltung ist gestört.
|
Der Systemselbsttest und die Diagnose möglicher Probleme mit der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung sind zentrale Sicherheitsfunktionen der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018). Sie helfen, Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten. Besonders bei der Nutzung von Kindersitzen ist die korrekte Funktion entscheidend.
Durch die präzise Anzeige der Kontrollleuchten und die klaren Handlungsempfehlungen können Fahrer schnell reagieren und im Zweifel eine Fachwerkstatt aufsuchen. So bleibt die A-Klasse ein zuverlässiger Partner für Familien und Vielfahrer gleichermaßen.
Frage: Was soll ich tun, wenn die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF bei einem Erwachsenen dauerhaft leuchtet?
Antwort: In diesem Fall liegt wahrscheinlich eine Fehlklassifizierung vor. Der Sitz sollte überprüft und gegebenenfalls eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Frage: Kann ein Gegenstand unter dem Kindersitz die Funktion der Airbagabschaltung stören?
Antwort: Ja, Gegenstände zwischen Sitzfläche und Kindersitz können die Klassifizierung verfälschen und die Sicherheit beeinträchtigen.