Warnung GEFAHR Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder keine ausreichende Belüftung möglich ist, können giftige Abgase, insbesondere Kohlenmonoxid, in das Fahrzeug eindringen. Das ist z. B. in geschlossenen Räumen der Fall, oder wenn das Fahrzeug im Schnee stecken bleibt. Es besteht Lebensgefahr! Schalten Sie in geschlossenen Räumen ohne Absaugung die Standheizung aus, z. B. in der Garage. Wenn das Fahrzeug im Schnee stecken geblieben ist und Sie die Standheizung laufen lassen müssen, halten Sie das Abgasendrohr und den Bereich um das Fahrzeug schneefrei. Öffnen Sie auf der dem Wind abgewandten Fahrzeugseite ein Fenster, um die ausreichende Versorgung mit Frischluft zu gewährleisten. Bei eingeschalteter Standheizung können Teile des Fahrzeugs, z. B. der Abgasanlage, sehr heiß werden. Brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder Zweige, können sich entzünden, wenn sie in Kontakt kommen mit
Es besteht Brandgefahr! Stellen Sie sicher, dass bei eingeschalteter Standheizung
|
Die Standheizung und der Abgasaustrittsort befinden sich vor dem rechten Vorderrad.
Hinweis
Der Betrieb der Standheizung/-belüftung belastet die Fahrzeugbatterie. Fahren Sie deshalb spätestens nach zweimaligem Heizen oder Lüften das Fahrzeug für eine längere Strecke.
Schalten Sie die Standheizung regelmäßig einmal im Monat für etwa zehn Minuten ein.
Die Vorwahlzeitfunktion der Standheizung berechnet abhängig von der Außentemperatur den Einschaltzeitpunkt, damit das Fahrzeug zur Abfahrtszeit vorgewärmt ist. Wenn die Abfahrtszeit erreicht ist, heizt die Standheizung noch fünf Minuten weiter, danach schaltet sie sich aus.
Die Standheizung beheizt die Luft des Fahrzeuginnenraums auf die eingestellte Temperatur. Sie ist dabei nicht auf die Wärmeabgabe des laufenden Motors angewiesen. Die Standheizung wird direkt mit dem Kraftstoff des Fahrzeugs betrieben. Deswegen muss der Kraftstoffbehälter mindestens zu 1/4 gefüllt sein, damit die Standheizung funktioniert.
Die Standheizung oder -belüftung passt sich Änderungen der Außentemperatur und der Witterung automatisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die Standheizung vom Lüftungs- in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lüftungsbetrieb umschaltet.
Die Standheizung schaltet sich beim Abstellen des Motors aus. Die Standbelüftung schaltet sich bereits beim Drehen des Schlüssels auf Schlüsselstellung 2 aus
Die Standheizung schaltet sich nach 50 Minuten automatisch aus.
Mit der Standbelüftung können Sie die Luft des Fahrzeuginnenraums nicht unter die Außentemperatur abkühlen.
Die Standheizung oder -belüftung kann auch bei manuell geregelter Klimatisierung
eingeschaltet werden. Wenn der Automatikmodus eingestellt ist, erhalten Sie ein
optimales Innenraumklima. Stellen Sie die Temperatur auf 22
.
Ein- oder ausschalten können Sie die Standheizung oder Standbelüftung entweder über die Taste an der Mittelkonsole oder über die Fernbedienung.
Über den Bordcomputer können Sie bis zu drei Abfahrtszeitpunkte festlegen, von denen Sie jeweils einen vorwählen können
Allgemeine Hinweise
Die Farben der Kontrollleuchten auf der Taste
haben folgende Bedeutung:
Standheizung oder Standbelüftung ein- oder ausschalten
Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf der Taste
geht an oder aus.
Allgemeine Hinweise
Zur Fahrzeugausstattung gehört eine Fernbedienung. Je Fahrzeug können Sie noch zwei weitere Fernbedienungen nutzen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bewahren Sie die Fernbedienung der Standheizung so auf, dass die Standheizung nicht ungewollt eingeschaltet werden kann. Achten Sie darauf, die Fernbedienung der Standheizung insbesondere für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 300 Meter . Die Reichweite wird reduziert durch:
Wenn die Batterie der Fernbedienung schwach ist, wird das Batteriesymbol links im Display leer dargestellt. Tauschen Sie die Batterie der Fernbedienung aus und beachten Sie beim Batteriewechsel die wichtigen Sicherheitshinweise