Sicherheit steht beim Opel Adam (2012–2019) an oberster Stelle – und das zeigt sich besonders in der ausgefeilten Airbag-Technologie. Ob Front-, Seiten- oder Kopf-Airbag: Das System ist so konzipiert, dass es die Insassen bei einem Aufprall bestmöglich schützt und die Verletzungsgefahr deutlich reduziert. In Kombination mit korrekt angelegten Sicherheitsgurten entsteht ein umfassendes Schutzkonzept, das den Opel Adam 1 Gen zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse macht. Darüber hinaus bietet der Opel Adam eine intelligente Airbagabschaltung, die speziell für den Einsatz von Kindersitzen auf dem Beifahrersitz entwickelt wurde. So lassen sich Sicherheit und Flexibilität optimal miteinander verbinden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die verschiedenen Airbags funktionieren, welche Besonderheiten bei der Nutzung zu beachten sind und warum das ausgeklügelte System ein entscheidender Faktor für die Alltagstauglichkeit des Opel Adam ist.
Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stelle ist durch das Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System wird bei einem Frontalaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich verringert wird.
Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 36.
Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen.
Das Seiten-Airbag-System besteht aus einem Airbag in der Rückenlehne jedes Vordersitzes. Diese Stelle ist durch das Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken.
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stelle ist durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für den Kopf bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. Keine Gegenstände in diesen Kleidungsstücken lassen.
Wenn ein Kindersicherheitssystem auf dem Beifahrersitz verwendet wird, muss das Beifahrer-Airbag-System gemäß den Anweisungen in Tabelle 51 deaktiviert werden. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Die Schalterstellung mit Hilfe des Zündschlüssels wählen:
OFF = Beifahrer-Airbag ist
deaktiviert
und löst bei einer Kollision
nicht aus. Die Kontrollleuchte
OFF leuchtet
dauerhaft in der Mittelkonsole
ON = Beifahrer-Airbag ist
aktiviert
Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems und gemäß den Anweisungen und Einschränkungen in Tabelle 51 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verletzungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte
nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der Beifahrer-Airbag bei einem Unfall aus.
Wenn beide Kontrollleuchten gleichzeitig aufleuchten, liegt ein Systemfehler vor. Der Systemstatus ist nicht erkennbar, deshalb darf niemand auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Umgehend eine Werkstatt kontaktieren.
Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbagabschaltung 90.
Die Kombination aus Front-, Seiten- und Kopf-Airbags macht den Opel Adam Gen 1 (2012-2019) zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse. Jedes System ist darauf ausgelegt, die Aufprallenergie gezielt abzufangen und die Verletzungsgefahr für Fahrer und Beifahrer deutlich zu reduzieren. Besonders im Stadtverkehr, wo unvorhersehbare Situationen häufig auftreten, bietet dieses Sicherheitskonzept einen entscheidenden Vorteil.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit der Airbagabschaltung auf der Beifahrerseite, wenn ein Kindersitz verwendet wird. Damit zeigt der Opel Adam, dass er nicht nur auf Fahrspaß und Design setzt, sondern auch auf höchste Sicherheitsstandards für alle Insassen. Wer sich für einen Opel Adam (2012-2019) entscheidet, profitiert von einem Fahrzeug, das Sicherheit und Alltagstauglichkeit perfekt miteinander verbindet.
Häufig gestellte FragenKann man den Beifahrer-Airbag beim Opel Adam deaktivieren?
Ja, mithilfe des Zündschlüssels lässt sich der Beifahrer-Airbag deaktivieren, wenn ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet wird. Seiten- und Kopfairbags bleiben dabei weiterhin aktiv.
Welche Vorteile bieten die Seiten- und Kopfairbags?
Sie schützen Oberkörper, Becken und Kopf bei einem Seitenaufprall und reduzieren so das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.
Die Informationsdisplays im Ford Focus zeigen verschiedene Meldungen zu Fahrzeugsystemen und Warnhinweisen an. Besonders wichtig ist die Meldungsanzeige, die zusätzlich zu bestimmten Systemwarnungen aktiviert wird. Kritische Meldungen wie "Active City Stop nicht verfügbar" oder "Airbag-Störung" weisen auf potenzielle Sicherheitsrisiken hin und erfordern eine umgehende Fahrzeugprüfung. Die Alarmanlage informiert über ausgelöste Diebstahlwarnungen, während die Batterieüberwachung bei Über- oder Unterspannung eine Warnmeldung ausgibt. Falls eine Meldung rot aufleuchtet, sollte das Fahrzeug sofort angehalten und überprüft werden.