Eine klare Sicht ist entscheidend für die Sicherheit – und genau hier überzeugt der Citroën C1 (2005-2014) mit durchdachten Licht- und Sichtsystemen. Vom klassischen Abblendlicht über die Lichthupe bis hin zu modernen LED-Tagfahrleuchten bietet das Modell eine Ausstattung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf Landstraßen für optimale Sichtverhältnisse sorgt. Auch die Nebelscheinwerfer und die Leuchtweitenregulierung unterstreichen die Alltagstauglichkeit des Citroën C1 1 Gen. In Kombination mit effizienten Scheibenwischern und einer praktischen Deckenleuchte wird deutlich, dass Citroën großen Wert auf Komfort und Sicherheit legt. So bleibt die Fahrt auch bei Regen, Nebel oder Dunkelheit stets unter Kontrolle.
Front- und Heckleuchten
Drehen Sie den Ring A, um das Licht zu bedienen.
1. Licht aus
2. Standlicht
3. Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht: Ziehen Sie die Betätigung.
Fernlicht: Drücken Sie die Betätigung.
Lichthupe
Ziehen Sie die Betätigung ganz an.
Ausschalten der Beleuchtung vergessen
Wenn Sie vergessen haben, das Licht auszuschalten, ertönt bei ausgeschalteter Zündung und beim Öffnen der Fahrertür ein ununterbrochenes Warnsignal.
Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht
Bei klaren Sichtverhältnissen oder bei
Regen, gleichgültig ob am Tag oder in der
Nacht, blenden die Nebelscheinwerfer
und das Nebelschlusslicht andere
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb
nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
diese nicht mehr erforderlich sind.
Fahrzeuge nur mit Nebelschlussleuchte ausgestattet (Ring B)
- Um die Nebelschlussleuchte einzuschalten,
drehen Sie den Ring B nach vorn.
- Um die Nebelschlussleuchte auszuschalten,
drehen Sie den Ring B nach hinten.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
zusammen mit dem Abblendlicht / Fernlicht funktionieren.
Fahrzeuge ausgestattet mit Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchte (Ring C)
Drehen Sie den Ring C :
- einmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
- ein zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
- einmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
- ein zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Die Nebelscheinwerfer können
nur zusammen mit dem Standlicht
oder dem Abblendlicht / Fernlicht
funktionieren.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
zusammen mit den Nebelscheinwerfern
funktionieren.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Links: Betätigung nach unten
Rechts: Betätigung nach oben
Beim Starten des Fahrzeugs schalten sich die Tagfahrleuchten automatisch ein, wennn der Beleuchtungshebel auf Position OFF steht.
Beim Einschalten des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes erlischt das Tagfahrlicht.
Deaktivierung/Aktivierung
In den Ländern, in denen das Einschalten der Tagfahrbeleuchtung nicht obligatorisch ist, ist eine Deaktivierung der Funktion entsprechend der folgenden Vorgehensweise möglich.
- Bei abgeschaltetem Motor, ausgeschalteten
Scheinwerfern und angezogener
Handbremse die Zündung anschalten
(Schlüssel auf Position "Fahrt" (zweite Raste)).
- Innerhalb von etwa fünf Sekunden dreimal
den Ring A der Lichtbetätigung von der
Position OFF auf Standlicht drehen, dann
wieder auf Position OFF zurückkehren.
Ein Tonsignal bestätigt die Berücksichtigung der Deaktivierung des Tagfahrlichtes.
Um das Tagfahrlicht erneut zu
aktivieren, diese Vorgehensweise
wiederholen.
Das Tonsignal bestätigt nunmehr die
Aktivierung des Tagfahrlichtes.
In den Ländern, in denen das
Tagfahrlicht vorgeschrieben ist,
ist diese Funktion "Tagfahrlicht"
standardmäßig aktiviert und darf nicht
neutralisiert werden.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwerfer je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
0. 1 oder 2 Personen auf den Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist "0" .
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte beim Öffnen der
Fahrertür ein.
Die Deckenleuchte ist und bleibt
auf
Dauer ausgeschaltet.
Dauerbeleuchtung
Scheibenwischer vorn
MIST Kurz wischen Zum einmaligen Wischen der Windschutzscheibe
Betätigung nach oben drücken und dann wieder loslassen.
OFF Aus
INT Intervallschaltung
LO Normal wischen (mäßiger Regen)
HI Schnell wischen (starker Niederschlag)
Beim Reinigen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Zündung
ausschalten und sicherstellen, dass die
Scheibenwischer ganz unten stehen.
Im Winter empfiehlt es sich abzuwarten, dass die Windschutzscheibe enteist ist, bevor der Scheibenwischer betätigt wird.
Heckscheibenwischer und -waschanlage
Drehen Sie den Ring A auf "ON" zum Einschalten des Scheibenwischers auf Dauerbetrieb.
Drehen Sie ihn nach vorn, um
während des Wischens die
Scheibenwaschanlage zuzuschalten.
Scheibenwaschanlage vorn
Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter an.
Heckscheibenwaschanlage
Ring A auf "OFF" (Scheibenwischer aus).
Zum einmaligen Sprühen drehen
Sie
den Ring auf sich zu.
Die Licht- und Sichtsysteme des Citroën C1 (2005-2014) sind so konzipiert, dass sie maximale Sicherheit und Komfort im Straßenverkehr gewährleisten. Von den Front- und Heckleuchten über die Nebelscheinwerfer bis hin zum LED-Tagfahrlicht bietet das Fahrzeug eine moderne Ausstattung, die sich flexibel an unterschiedliche Fahrbedingungen anpasst.
Auch die Scheibenwischer- und Waschanlagen tragen dazu bei, dass der Fahrer stets eine klare Sicht behält. In Kombination mit der Leuchtweitenregulierung und der praktischen Innenbeleuchtung wird der Citroën C1 1 Gen zu einem zuverlässigen Begleiter bei Tag und Nacht.
Wie aktiviere ich das Tagfahrlicht beim Citroën C1?
Das Tagfahrlicht ist standardmäßig aktiviert. In Ländern, in denen es nicht vorgeschrieben ist, kann es über eine spezielle Schaltfolge deaktiviert oder wieder aktiviert werden.
Funktionieren die Nebelscheinwerfer auch ohne Abblendlicht?
Nein, die Nebelscheinwerfer können nur zusammen mit dem Standlicht oder Abblendlicht genutzt werden.
Ein schneller Überblick über alle Warn- und Kontrollleuchten im Toyota Avensis ist besonders dann hilfreich, wenn es um schnelle Fehlerdiagnosen geht. Auf dieser Seite erhalten Nutzer einen klaren visuellen Eindruck davon, welche Leuchten auf dem Display erscheinen können – sowohl auf Schwarz-Weiß- als auch auf Farbdisplays. Das erleichtert die Identifikation im Alltag enorm und sorgt für mehr Sicherheit, da Fahrer rechtzeitig auf Hinweise wie Kühlmitteltemperatur, Reifendruck oder Motorprobleme reagieren können.