Das Reserverad im Opel Adam (2012-2019) ist mehr als nur ein Ersatz – es ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung. Gerade wenn ein Reifen irreparabel beschädigt ist, sorgt das Reserverad dafür, dass die Fahrt sicher fortgesetzt werden kann. Dabei gilt es, die speziellen Hinweise zu beachten, insbesondere wenn es sich um ein Notrad handelt. Die Konstruktion mit Stahlfelge und die sichere Verstauung im Fahrzeugboden unterstreichen die durchdachte Funktionalität des Opel Adam 1 Gen. Fahrer profitieren von einer klaren Anleitung zur Handhabung und Befestigung, sodass auch im Ernstfall ein schneller und sicherer Radwechsel möglich ist.
Bei der Montage eines Reserverads, das sich von den anderen Rädern unterscheidet, ist dieses Reserverad als Notrad zu betrachten und es müssen die entsprechenden Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten werden, auch wenn am Rad kein entsprechender Hinweis angebracht ist.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Werkstatt auf, um Informationen zur anwendbaren Geschwindigkeitsbeschränkung zu erhalten.
Das Reserverad hat eine Stahlfelge.
Achtung
Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen.
Den defekten Reifen möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich in einer Aufnahme im Fahrzeugboden.
Staufach ausbauen, sofern so ausgerüstet 69.




Das beschädigte Rad muss im Laderaum gesichert werden (siehe unten).
Verstauen eines beschädigten Rads im Laderaum
Der Reserveradhalter ist nicht für Reifen einer anderen Größe als das Reserverad ausgelegt.
Ein beschädigtes Rad, das breiter ist als das Reserverad, muss im Laderaum verstaut und mit einem Band gesichert werden. Wagenwerkzeug 192.
Räder mit einer Reifengröße bis 195/55 R 16




Räder mit einer Reifengröße über 195/55 R 16



Warnung
Wagenheber, Räder oder andere Gegenstände müssen im Laderaum richtig gesichert werden. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Bei einem abrupten Halt oder einer Kollision können lose Gegenstände Insassen treffen.
Wagenheber und Wagenwerkzeug müssen immer in den jeweiligen Ablagen verstaut und durch Arretieren gesichert werden.
Beim Transport eines beschädigten Rads im Laderaum ist dieses immer mit einem Riemen zu sichern.
Notrad
Achtung
Die Verwendung des Notrads kann das Fahrverhalten beeinträchtigen.
Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen.
Nur ein Notrad montieren. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz.
Bei einem platten Hinterrad während des Abschleppens eines anderen Fahrzeugs das Notrad vorne anbringen und das vollwertige Rad hinten.
Schneeketten 200.
Reserverad mit vorgeschriebener Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung nach Möglichkeit so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen.
Die Laufrichtung ist anhand eines Symbols (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung montierten Rädern gilt:
Das Reserverad im Opel Adam Gen 1 (2012-2019) ist eine wichtige Sicherheitsreserve, die im Ernstfall schnelle Hilfe bietet. Es ermöglicht, auch nach einer Reifenpanne die Fahrt fortzusetzen, bis eine Werkstatt erreicht wird.
Da es sich in vielen Fällen um ein Notrad handelt, gelten besondere Einschränkungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Fahrverhalten. Fahrer sollten diese Hinweise unbedingt beachten, um die Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
Mit der durchdachten Konstruktion und den klaren Vorgaben zeigt Opel, dass auch kleine Fahrzeuge wie der Adam auf praktische Lösungen setzen. So bleibt der Alltag flexibel und sicher, selbst wenn ein Reifen ausfällt.
Die Sicherungen und Glühlampen im Škoda Rapid sind essenziell für die elektrische Funktion des Fahrzeugs. Jede Sicherung schützt einen bestimmten Stromkreis und sollte bei einem Defekt durch eine gleichwertige ersetzt werden. Besonders wichtig sind die Sicherungen für die Bremsanlage, die Beleuchtung und das Antiblockiersystem (ABS), die für die Sicherheit des Fahrzeugs entscheidend sind. Laut den Herstellerangaben sollten Fahrer regelmäßig die Funktion der Sicherungen überprüfen und bei wiederholtem Durchbrennen eine Fachwerkstatt aufsuchen, um mögliche elektrische Probleme zu identifizieren.
Starthilfe
Abschleppen
Fahrzeugpflege. Außenpflege