Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Radwechsel

Ein Radwechsel gehört zu den grundlegenden Notfallmaßnahmen, die jeder Fahrer des Opel Adam (2012-2019) kennen sollte. Ob nach einer Reifenpanne oder beim Einsatz des Reserverads – die richtige Vorgehensweise ist entscheidend, um Sicherheit und Fahrstabilität zu gewährleisten. Der Opel Adam 1 Gen bietet dafür klare Anleitungen und praktische Details, die den Wechsel erleichtern. Von der Positionierung des Wagenhebers bis zum korrekten Anziehen der Radschrauben: Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Fehler zu vermeiden und die Fahrsicherheit zu erhalten. Damit zeigt der Opel Adam, dass er nicht nur durch Design und Fahrspaß überzeugt, sondern auch durch praxisnahe Lösungen für den Alltag.

Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten:

  • Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder gerade stellen.
  • Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
  • Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln.
  • Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt.
  • Der Wagenheber ist wartungsfrei.
  • Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Unterlage unter den Wagenheber legen.
  • Vor dem Verwenden des Wagenhebers alle schweren Gegenständige aus dem Fahrzeug entfernen.
  • Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten.
  • Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
  • Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
  • Radschrauben vor dem Eindrehen reinigen und Konus jeder Radschraube mit handelsüblichem Schmierfett leicht einfetten.

Warnung

Das Gewinde der Radbolzen nicht schmieren.

  1. Stahlräder: Die Radabdeckung abziehen.

Leichtmetallfelgen mit Schraubenkappen

Radschraubenkappen mit einem Schraubendreher lösen und abnehmen.

Dabei zum Schutz der Felge weichen Lappen zwischen Schraubendreher und Leichtmetallrad legen.

Leichtmetallfelgen mit Nabenkappe

Es sind zwei Versionen verfügbar:

Leichtmetallfelgen mit Nabenkappe


1.1. Ausziehwerkzeug in den Öffnungsschlitz der mittleren Kappe stecken und die Kappe von der Felge abziehen. Wagenwerkzeug  192.

Leichtmetallfelgen mit Nabenkappe


1.2. Ausziehwerkzeug in die Bohrung der Nabenkappe stecken und die Kappe von der Felge abziehen.

Wagenwerkzeug   192.

Leichtmetallfelgen mit Nabenkappe


  1. Radschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Die Radschrauben jeweils eine halbe Umdrehung lösen.

    Die Räder können mit Felgenschlössern verriegelt werden. Um diese spezifischen Schrauben zu lösen, zuerst den Felgenschlossadapter am Schraubenkopf befestigen und erst dann den Radschraubenschlüssel ansetzen.

Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.

Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.


  1. Sicherstellen, dass der Wagenheber richtig unter dem entsprechenden Ansatzpunkt ausgerichtet ist.

Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.


Einige Fahrzeuge verfügen über Schwellerverkleidungen mit abgedeckten Ansatzpunkten für den Wagenheber. Ziehen Sie zuerst die Abdeckung des entsprechenden Ansatzpunkts ab und positionieren Sie dann den Wagenheber.

Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.


  1. Wagenheber auf die erforderliche Höhe einstellen. Direkt unter dem Wagenheberaufnahmepunkt so positionieren, dass er nicht abrutschen kann.

Der Adapter befindet sich im Handschuhfach.


Kurbelstange anbringen und den korrekt ausgerichteten Wagenheber hochkurbeln, bis das Rad vom Boden abhebt.

  1. Radschrauben herausdrehen.
  2. Rad wechseln.
  3. Radschrauben eindrehen.
  4. Fahrzeug absenken.
  5. Radschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Alle Schrauben über Kreuz festziehen. Anzugsmoment 110 Nm.
  6. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung der Stahlfelge mit dem Reifenventil abgleichen.

    Radschraubenkappen oder Nabenkappe an der Leichtmetallfelge montieren.

  7. Das ersetzte Rad, das Wagenwerkzeug  192 und den Felgenschlossadapter 56 verstauen und sichern.
  8. Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsmoment der Radbolzen so bald wie möglich überprüfen.

Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen.

Ansatzpunkte für Hebebühne

Ansatzpunkte für Hebebühne


Position des hinteren Arms der Hebebühne, mittig unter der Aussparung im Schweller.

Ansatzpunkte für Hebebühne


Position des vorderen Arms der Hebebühne am Unterboden.

Der Radwechsel beim Opel Adam (2012-2019) ist dank klarer Anweisungen und durchdachter Werkzeuge unkompliziert möglich. Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich Reifen sicher austauschen, ohne die Stabilität des Fahrzeugs zu gefährden.

Besonders wichtig ist es, die Sicherheitsvorgaben einzuhalten und die Radschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzuziehen. So bleibt die volle Kontrolle über das Fahrzeug gewährleistet und unnötige Risiken werden vermieden.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Anzugsmoment der Radschrauben beim Opel Adam?
Das empfohlene Anzugsmoment beträgt 110 Nm, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

Darf der Wagenheber auch für saisonale Reifenwechsel genutzt werden?
Nein, der Wagenheber ist ausschließlich für den Notfall bei einer Reifenpanne vorgesehen.

Die Kontrolllampen im Renault Megane sind abhängig von der Fahrzeugausstattung und dem Vertriebsland. Beim Aufleuchten bestimmter Warnsignale erscheinen gleichzeitig Meldungen auf der Instrumententafel, die den Fahrer über mögliche Probleme informieren. Besonders wichtig ist die Warnlampe für das Abgasentgiftungssystem, die auf eine Störung hinweisen kann. Laut den Herstellerangaben sollte bei einer blinkenden Abgaswarnlampe die Motordrehzahl reduziert und eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.

WEITERLESEN:

  Reserverad

Bei der Montage eines Reserverads, das sich von den anderen Rädern unterscheidet, ist dieses Reserverad als Notrad zu betrachten und es müssen die entsprechenden Geschwindigkeitsbeschränkungen eingehalten werden, auch wenn am Rad kein entsprechender Hinweis angebracht ist.

  Starthilfe

Motor nicht mit einem Schnelllader anlassen. Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der Motor mit Starthilfekabeln und der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. Warnung Das Anlassen mit Starthilfekabeln muss mit äußerster Vorsicht geschehen.

  Abschleppen

Eigenes Fahrzeug abschleppen Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug   192. Adam Auf die gekennzeichnete Stelle drücken, um die Abdeckung zu lösen. Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0112