Die Rücksitze des Suzuki Ignis III Gen (seit 2016) sind nicht nur für den Komfort der Passagiere entscheidend, sondern auch für die Sicherheit und Flexibilität im Alltag. Mit verstellbaren Lehnen, klappbaren Sitzflächen und integrierten Kopfstützen bietet der kompakte Crossover clevere Lösungen, die sowohl den Fahrkomfort als auch die Ladekapazität optimieren. Besonders im urbanen Umfeld, wo Platz ein wertvolles Gut ist, zeigt der Ignis seine Vielseitigkeit. Darüber hinaus legt Suzuki großen Wert auf Sicherheit: korrekt eingestellte Sitze und Kopfstützen minimieren das Verletzungsrisiko bei Unfällen. Die Möglichkeit, die Rücksitze schnell umzulegen, schafft zusätzlichen Stauraum, ohne die Stabilität oder Schutzfunktionen zu beeinträchtigen. Damit wird der Suzuki Ignis MF zu einem idealen Begleiter für Fahrer, die Alltagstauglichkeit und Sicherheit gleichermaßen schätzen.
Sitzverstellung (falls vorhanden)
WARNUNG Damit der Sicherheitsgurt nicht zu locker sitzt und damit an Effektivität verliert, achten Sie darauf, dass die Sitze vor dem Anlegen der Sicherheitsgurte eingestellt werden.
WARNUNG Rückenlehnen sollten während der Fahrt immer aufrecht stehen, damit die Funktion der Sicherheitsgurte nicht beeinträchtigt wird. Sicherheitsgurte bieten maximalen Schutz bei vollkommen senkrecht stehender Rückenlehne.
WARNUNG Legen Sie keine Gegenstände unter Rücksitze, deren Sitzposition sich mit einem Einstellhebel verstellen lässt.
Wenn ein Gegenstand unter dem Rücksitz eingeklemmt wird, kann der Sitz nicht einrasten.
Verstellhebel Sitzposition (1) (falls vorhanden)
Zum Verschieben des Sitzes ziehen Sie den Hebel nach oben.
Verstellhebel des Rückenlehnenwinkels (2) (falls vorhanden)
Zum Verstellen der Rückenlehne ziehen Sie den Hebel nach oben.
Nach dem Einstellen bewegen Sie den Sitz und die Rückenlehne nach vorne und hinten, um zu kontrollieren, dass er fest eingerastet ist.
Kopfstützen
Kopfstützen verringern bei einem Unfall das Risiko von Halswirbelverletzungen.
WARNUNG
ZUR BEACHTUNG: Zum Ausbau der Kopfstütze muss gegebenenfalls die Lehne nach vorn geneigt werden, um genügend Platz nach oben zu haben.
Bei richtiger Einstellung befindet sich die Mitte der Kopfstütze in gleicher Höhe wie die Oberkante Ihrer Ohren. Lässt sich das bei sehr großen Fahrgästen nicht erreichen, stellen Sie die Kopfstütze so hoch wie möglich.
Hinten
Um die hintere Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, bis sie klickt. Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie sie nach unten, während Sie den Verriegelungshebel halten. Falls eine Kopfstütze (zum Reinigen, Austauschen oder aus anderen Gründen) ausgebaut werden muss, drücken Sie den Verriegelungshebel hinein und ziehen dann die Kopfstütze vollständig heraus.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem einbauen, stellen Sie die Höhe der Kopfstütze so ein (oder entfernen Sie sie, nach Bedarf), dass sich das Kinderrückhaltesystem einbauen lässt.
Umklappbare Rücksitze
Die Rücksitze des Fahrzeugs können nach vorne geklappt werden, um zusätzlichen Laderaum zu schaffen.
So klappen Sie die Rücksitze nach vorn:
1) Drücken Sie die Kopfstütze ganz hinein.
2) Hängen Sie das Gurtband der äußeren Dreipunktgurte und die Gurtschnallen in die Gurtaufhängungen.
Typ A
Typ B
3) Ziehen Sie den Entriegelungshebel an der Oberseite des Sitzes hoch, und klappen Sie die Sitzlehne nach vorn.
HINWEIS Achten Sie nach dem Vorklappen der Rücksitzlehne darauf, dass keine Fremdkörper in die Verriegelungsöffnung gelangen. Dies könnte die Verriegelungsmechanik beschädigen, sodass die Lehne nicht mehr sicher in ihre Normalposition einrastet.
WARNUNG Wenn Sie Gepäck im Insassenbereich mit nach vorne geklapptem hinteren Rücksitz befördern müssen, sichern Sie das Gepäck, damit es nicht verrutschen und Verletzungen verursachen kann. Stapeln Sie das Gepäck niemals über die Höhe der Rückenlehnen hinaus.
So bringen Sie den Sitz wieder in seine normale Position:
VORSICHT Wenn Sie die Rücksitzlehne wieder in die normale Position bringen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Verriegelung und Öse einklemmen.
HINWEIS
Typ A
Typ B
Heben Sie die Rückenlehne an, bis sie einrastet.
Nach dem Zurücksetzen des Sitzes bewegen Sie die Rückenlehne nach vorne und hinten, um zu prüfen, dass Sie sicher eingerastet ist.
VORSICHT Fassen Sie nicht mit der Hand in die Verriegelungsöffnung der Rücksitzlehne, da Sie sich sonst die Finger einklemmen und verletzen könnten.
VORSICHT Nach dem Sichern der hinteren Rückenlehne prüfen Sie, dass sie fest verriegelt ist. Bei einem Sitz vom Typ A ist bei einer nicht vollständig eingerasteten Lehne im Entriegelungshebel Rot zu sehen.
HINWEIS
Nicht mit Gegenständen oder mit übermäßiger Gewalt vorgehen.
Unsachgemäße Handhabung kann die Verriegelungsmechanik beschädigen, sodass die Lehne nicht mehr sicher in ihre Normalposition einrastet.
Die Rücksitze des Suzuki Ignis III Gen (seit 2016) sind so konzipiert, dass sie maximale Flexibilität und Sicherheit bieten. Dank der umklappbaren Lehnen und der verstellbaren Kopfstützen lässt sich der Innenraum schnell an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Dies macht den kompakten City-SUV zu einem idealen Begleiter für Alltag und Freizeit.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, den Laderaum durch das Vorklappen der Sitze zu erweitern. So können auch größere Gegenstände problemlos transportiert werden, ohne dass der Komfort der Passagiere im Vorderbereich beeinträchtigt wird. Die robuste Verriegelung sorgt dafür, dass die Sitze stets sicher einrasten.
Mit diesen durchdachten Details unterstreicht der Suzuki Ignis MF seine Vielseitigkeit. Ob für Familien, Pendler oder Abenteurer – die Rücksitze bieten eine perfekte Kombination aus Komfort, Funktionalität und Sicherheit, die den Alltag spürbar erleichtert.
Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme
Kinderrückhaltesystem für Länder, in denen die UN-Regelung Nr. 16 Anwendung
findet
Zusatz-Rückhaltesystem (Airbags)