Peugeot 108: Rücksitze
Ihr Fahrzeug ist mit einer feststehenden einteiligen
Sitzfläche als Rücksitzbank ausgestattet und je nach
Ausstattung:
- - mit einer zur Hälfte umklappbaren Rückenlehne
(50/50),
- - mit einer einteiligen umklappbaren Rückenlehne.
Verstauen der Gurte

3-Türer
5-Türer
Wenn die Gurte nicht benutzt werden, oder
vor demUmklappen der Rückenlehne(n) der
Sitzbank, achtenSie darauf, die hinteren Gurte
zu verstauen, indem Siedie Riegel in die
vorgesehenen Aufnahmen einführen,die sich an
den Seitenstreben befinden..
Rückenlehne der Rückbank
herunterklappen
Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus
umgeklappt.
- Schieben Sie die Kopfstützen nach unten.
Weitere Informationen zum Kopfstützen an der
Rücksitzbank finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.

- Ziehen Sie den Gurt oder die Gurte A hinter
der Lehne oder den Lehnen, um sie zu lösen
und klappen Sie sie auf die Sitzfläche um.
Rückenlehne der Rückbank
hochklappen

- Klappen Sie die Lehne nach hinten und lassen
Sie sie bei B einrasten.
- Stellen Sie sicher, das die Rückenlehne des
Rücksitzes korrekt eingerastet ist.
Kopfstützen hinten
(Je nach Version)

Die Kopfstützen hinten können ausgebaut werden
und haben zwei Einstellpositionen:
- hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
- versenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
Um sie abzusenken, drücken Sie auf die
Arretierung A und dann auf die Kopfstütze.
Um sie zu auszubauen:
- kippen Sie die Rückenlehne leicht,
- bewegen Sie die Kopfstützen in die hohe
Position,
- drücken Sie auf die Arretierung A, während
Sie die Kopfstütze nach oben ziehen.
Um sie wieder einzubauen:
- kippen Sie die Rückenlehne leicht,
- Setzen Sie das Gestänge der Kopfstütze in
die Öffnungen ein,
Zum Versenken drücken Sie auf die Arretierung A.
Innen- und Außenspiegel
Manuelle betätigte
Außenspiegel

- Verstellen Sie den Hebel in eine der vier Richtungen, um
den Außenspiegel in die gewünschte Position zu bringen.
Elektrisch betätigte
Außenspiegel
Einstellen

- Verstellen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
- Verstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
- Stellen Sie den Schalter A wieder in die
Ausgangsstellung (Mitte).
Die im Außenspiegel beobachteten Objektesind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Verwenden Sie den
Heckscheibenheizungsschalter.
Weitere Informationen zum Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einklappen/Ausklappen
Beim Parken des Fahrzeugs können die
Außenspiegel von Hand eingeklappt werden.
Die Einstellungen werden beibehalten, wenn
sie wieder ausgeklappt werden.
Innenspiegel (manuell)

Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere
Position Hebel am unteren Rand des Spiegels
drücken oder ziehen.
Lenkradverstellung (bei
Servolenkung)

- Halten Sie bei stehendem Fahrzeugdas Lenkrad
fest, schieben Sie den Hebel nach unten, um es
zu entriegeln.
- Stellen Sie die Höhe ein und heben Sie den Hebel
wieder an, um das Lenkrad wieder zu arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Betätigungen
nicht während der Fahrt ausgeführt werden.
WEITERLESEN:
Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe
Mittlere Belüftungsdüse
Seitliche Belüftungsdüsen
Luftaustritte im vorderen Fußraum
Luftaustritte im hinteren Fußraum (je nach
Version)
Tipps für Belüftung und
Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
für kurze Zeit lüften.
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Temperaturregelung
Einstellung der Gebläsestärke
Einstellung der Luftstromverteilung
Umluftfunktion
Klimaanlage ein-/ausschalten
Temperatureinstellung
Drehen Sie den Regler 1 von blau (kalt)
nach rot (warm), um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend einzustellen.
Dieses Symbol auf der
Bedienfront
weist auf die Betätigung zum raschen
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Im Winter die seitlichen
Belüftungsdüsen zu den
Seitenfenstern ausrichten, um deren
Beschlagfreihalten/Entfrosten zu
optimieren.