Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Opel Adam: Kraftstoffe. Kraftstoffe für Otto- Motoren. Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb

Opel Adam / Fahren und Bedienung / Kraftstoffe. Kraftstoffe für Otto- Motoren. Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb

Kraftstoffe für Otto- Motoren

Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden, die der Europäischen Norm EN 228 oder EN DIN 51626-1 bzw. einer gleichwertigen Spezifikation entsprechen.

Der Motor kann mit E10-Kraftstoff betrieben werden, der diese Normen erfüllt.

E10-Kraftstoff enthält bis zu 10 % Bioethanol.

Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden  229. Wird Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktanzahl verwendet, kann dies die Motorleistung und das Drehmoment beeinträchtigen, und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich geringfügig.

Achtung

Verwenden Sie keine Kraftstoffe oder Kraftstoffzusätze, die Metallverbindungen enthalten, wie Kraftstoffzusätze auf Manganbasis.

Dies kann zu Motorschäden führen.

Achtung

Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN 51626-1 oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen oder Schäden am Motor führen und Ihre Garantieansprüche einschränken.

Achtung

Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl kann zu unkontrollierter Verbrennung und zu Schäden am Motor führen.

Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb

Flüssiggas ist als LPG (Liquefied Petroleum Gas) oder unter der französischen Bezeichnung GPL (Gaz de Pétrole Liquéfié) bekannt. LPG ist auch als Autogas bekannt.

LPG besteht hauptsächlich aus Propan und Butan. Die Oktanzahl liegt je nach Butan-Anteil zwischen 105 und 115. LPG wird flüssig bei einem Druck von etwa 5 - 10 bar gelagert.

Der Siedepunkt hängt vom Druck und vom Mischungsverhältnis ab. Bei Umgebungsdruck liegt er zwischen -42 C (reines Propan) und -0,5 C (reines Butan).

Achtung

Das System arbeitet bei Umgebungstemperaturen von -8 C bis 100 C.

Die volle Funktionsfähigkeit des LPGSystems kann nur mit Flüssiggas gewährleistet werden, das mindestens den Anforderungen gemäß DIN EN 589 entspricht.

Kraftstoffwahltaste

Kraftstoffwahltaste


Durch Drücken der Taste LPG wird zwischen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet, sobald die erforderlichen Parameter (Kühlmitteltemperatur, Gastemperatur und Mindestdrehzahl des Motors) erreicht sind.

Die Anforderungen sind normalerweise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der ersten festen Betätigung des Gaspedals erreicht. Der LED-Status zeigt den aktuellen Betriebsmodus.

LED aus = Benzinbetrieb

LED leuchtet = Flüssiggasbetrieb

LED blinkt = Umschalten nicht möglich, eine Kraftstoffart ist aufgebraucht

Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zündung automatisch auf Benzinbetrieb umgeschaltet.

Den Benzintank alle 6 Monate bis zum Leuchten der Kontrollleuchte
leerfahren und anschließend neu betanken.

Dies hilft, die Kraftstoffqualität und die Funktionsfähigkeit des Systems für den Benzinbetrieb aufrecht zu halten.

Fahrzeug in regelmäßigen Abständen volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.

Störungen und Maßnahmen

Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist, Folgendes prüfen:

  • Ist genügend Flüssiggas vorhanden?
  • Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?

Bei extremen Temperaturen kann es in Kombination mit der Zusammensetzung des Gases etwas länger dauern, bevor das System von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb umschaltet.

Bei extremen Bedingungen kann das System auch in den Benzinmodus zurückschalten, falls die Mindestanforderungen nicht erfüllt werden.

Bei allen anderen Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Achtung

Reparaturen und Einstellungen dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden, um Sicherheit und Garantie des LPGSystems zu gewährleisten.

Flüssiggas wird mit einem bestimmten Geruch versehen (odoriert), so dass Lecks leicht entdeckt werden können.

Warnung

Wenn Sie im Fahrzeug oder in der unmittelbaren Umgebung Gasgeruch wahrnehmen, sofort in den Benzinmodus schalten. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt.

Keine offenen Flammen oder Zündquellen.

Wenn der Gasgeruch weiter besteht, den Motor nicht starten. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.

Bei Benutzung unterirdischer Parkgaragen die Anweisungen des Betreibers und die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Hinweis

Bei einem Unfall Zündung und Beleuchtung ausschalten.

WEITERLESEN:

  Kraftstoffe. Tanken. Kraftstoffverbrauch, CO2- Emission

Tanken Gefahr Vor dem Tanken Motor abstellen. Auch Mobiltelefone sind auszuschalten. Beim Tanken die Bedienungshinweise und Sicherheitsbestimmungen der Tankstelle befolgen. Gefahr Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Nicht rauchen. Kein offenes Feuer oder Funken.

  Fahrzeugwartung

  Allgemeine Informationen

Zubehör und Änderungen am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte können wir nicht bewerten und auch nicht dafür haften - auch wenn sie über eine behördliche oder sonstige Zulassung verfügen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0076