Die Grundfunktionen des Audio-Systems im Suzuki Ignis (seit 2016) sind bewusst einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Mit klar strukturierten Bedienelementen wie Lautstärkeregler, Stummschaltung und Klangsteuerung können Fahrer ihre Audioeinstellungen schnell und sicher anpassen. Ergänzt wird dies durch die automatische Lautstärkeregelung (AVC), die sich an die Fahrgeschwindigkeit anpasst und so für ein gleichbleibendes Klangerlebnis sorgt. Auch die Radiofunktionen überzeugen durch Vielseitigkeit: Ob manuelle Sendersuche, automatische Speicherung oder RDS-Funktionen – der Suzuki Ignis III Gen bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Damit wird das kompakte SUV nicht nur zum praktischen Alltagsauto, sondern auch zum zuverlässigen Begleiter für lange Fahrten, bei denen Unterhaltung und Information gleichermaßen wichtig sind.

Ein-/Ausschalten
Drücken Sie den Knopf "VOL PUSH PWR" (1), um den Strom einzuschalten. Das Gerät beginnt mit der vorherigen Einstellung, in der das Gerät abgeschaltet wurde.
Lautstärke regeln
Drehen Sie am Knopf "VOL PUSH PWR" (1).
Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke erhöht, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert sie wieder.
ZUR BEACHTUNG: Stellen Sie die Audio-Lautstärke zum Zweck sicheren Fahrens auf eine Stufe ein, die Ihnen das Hören von Tönen, einschließlich von Autohupen und speziell von Rettungssirenen, von außerhalb des Fahrzeugs erlaubt.
Stummschaltung
Drücken Sie die Stummschalttaste (3), um den Ton stumm zu schalten. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Stummschalttaste (3) noch einmal.
Einstellung Bässe/Höhen/Balance/Fader
1) Drücken Sie den "TUNE/FLD PUSH SOUND"-Knopf (2) Bei jedem Drücken dieses Knopfs ändert sich die Klangeinstellung wie folgt:

2) Drehen Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (2), um den Klang einzustellen.
Einstellung "AVC" (Auto volume control)
Die Funktion zur automatischen Lautstärkeregelung ("AVC") stellt die Lautstärke automatisch entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit ein (erhöht oder verringert sie). "AVC" gibt es mit drei wählbaren Ebenen (LEVEL OFF, 1, 2, 3). Der Bereich der Lautstärkeregelung erhöht sich mit der LEVEL-Zahl.
1) Drücken Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (2), bis der "AVC" Einstellmodus ausgewählt ist.
2) Drehen Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (2), um die gewünschte "AVC"-Einstellungsstufe auszuwählen.
(Ersteinstellung: LEVEL 2)
"Preset-EQ"
"Preset-EQ" ruft verschiedene Klangeinstellungen passend zum angehörten Musiktyp auf.
1) Drücken Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (2) mehrmals, bis "PRESET-EQ" angezeigt wird.
2) Drehen Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (2).
Jedes Mal, wenn der Knopf gedreht wird, ändert sich der voreingestellte EQ-Modus wie folgt:

Radio hören (Typ A)

Display

Wahl des Empfangsbereichs
Die Taste "RADIO" (1) drücken.
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der Empfangsbereich wie folgt:

Suchfunktion
Drücken Sie die Vorwärts-Taste (2) oder die Rückwärts-Taste (3).
Das Gerät stoppt die Suche automatisch bei einer Frequenz, bei der ein Rundfunksender empfangen wird.
ZUR BEACHTUNG: Bei eingeschalteter "AF"-Funktion sucht das Gerät nur RDS-Sender.
Manuelle Sendereinstellung
Drehen Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (4).
Die empfangene Frequenz wird angezeigt.
Kurzwahlspeicher
1) Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
2) Halten Sie die gewünschte Taste ( [1] bis [6] ) der Kurzwahltasten (5), unter der Sie den Radiosender abspeichern wollen, 2 Sekunden lang oder länger gedrückt.
Automatische Speicherung
Halten Sie die Taste "AS" (6) 2 Sekunden lang oder länger gedrückt.
6 Sender mit gutem Empfang werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge der Frequenz der Sender unter den Kurzwahltasten (5) gespeichert.
ZUR BEACHTUNG:
Ein- und Ausschalten des automatischen Speichermodus
Drücken Sie die Taste "AS" (6).
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der Modus wie folgt:

Radioempfang
Der Radioempfang wird beeinflusst durch die Umgebung, durch atmosphärische Einflüsse oder die Radiosignalstärke und die Entfernung von der Sendestation. Nahe gelegene Berge und Gebäude können den Radioempfang auch behindern und verschlechtern.
Schlechter Empfang oder Statik kann auch von Strom herrühren, der von Fahrleitungen oder Hochspannungsleitungen verursacht wird.
Radio hören (Typ B / Typ C)

Display

Auswahl des FM-Frequenzbereichs
Drücken Sie die Taste "FM" (1).
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der Empfangsbereich wie folgt:

Auswahl des AM-Frequenzbereichs
Drücken Sie die Taste "AM" (2).
Suchfunktion
Drücken Sie die Vorwärts-Taste (3) oder die Rückwärts-Taste (4).
Das Gerät stoppt die Suche automatisch bei einer Frequenz, bei der ein Rundfunksender empfangen wird.
Manuelle Sendereinstellung
Drehen Sie den Knopf "TUNE/FLD PUSH SOUND" (5).
Die empfangene Frequenz wird angezeigt.
Kurzwahlspeicher
1) Wählen Sie den gewünschten Sender aus.
2) Halten Sie die gewünschte Taste ( [1] bis [6] ) der Kurzwahltasten (6), unter der Sie den Radiosender abspeichern wollen, 2 Sekunden lang oder länger gedrückt.
Automatische Speicherung
Halten Sie die Taste "AS" (7) 2 Sekunden lang oder länger gedrückt.
6 Sender mit gutem Empfang werden automatisch in aufsteigender Reihenfolge der Frequenz der Sender unter den Kurzwahltasten (6) gespeichert.
ZUR BEACHTUNG:
Ein- und Ausschalten des automatischen Speichermodus
Drücken Sie die Taste "AS" (7).
Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der Modus wie folgt:

Radioempfang
Der Radioempfang wird beeinflusst durch die Umgebung, durch atmosphärische Einflüsse oder die Radiosignalstärke und die Entfernung von der Sendestation. Nahe gelegene Berge und Gebäude können den Radioempfang auch behindern und verschlechtern.
Schlechter Empfang oder Statik kann auch von Strom herrühren, der von Fahrleitungen oder Hochspannungsleitungen verursacht wird.
Verwendung der RDS-Funktionen (Typ A)

Display

TA (Verkehrsdurchsage) ein/aus
Drücken Sie die Taste "TA" (1).
Bei jedem Drücken ändert sich die Einstellung der TA wie folgt:

ZUR BEACHTUNG:
"PTY" (Programtyp) Suche
1) Drücken Sie die Taste "RDM/PTY" (2), um den Modus "PTY" auszuwählen.
2) Drücken Sie die Taste "RDM/PTY" (2), während "PTY" angezeigt wird.
Bei jedem Drücken ändert sich die Einstellung "PTY" wie folgt:

3) Drücken Sie die Vorwärts-Taste (4) oder die Rückwärts-Taste (5), während PTY angezeigt wird.
Die Suche beginnt.
ZUR BEACHTUNG: Werden keine "PTY" Informationen empfangen, zeigt das Gerät "NOPTY" an.
"AF" (Alternative Frequenz) ein/aus
Drücken Sie die Taste "RPT/AF" (3).
Bei jedem Drücken ändert sich die Einstellung der "AF" wie folgt:

"AF": Wird die Empfangsqualität schlecht, wird automatisch nach demselben Programm mit gutem Empfang gesucht.
"REG": Bei einer automatisch gesuchten Frequenz wird bei aktiviertem "AF" eine Alternativfrequenz desselben Programms innerhalb der momentanen Region gesucht, wenn "REG" aktiviert ist.
ZUR BEACHTUNG: Die Anzeige "AF" leuchtet, wenn "AF" eingeschaltet ist. Außerdem leuchtet die Anzeige "REG", wenn "REG" eingeschaltet ist.
TA-Standby
Sobald Verkehrsinformationen empfangen werden, während die Quelle bei aktivierter TA auf CD, USB, iPod, AUX, DAB oder Bluetooth-Audio eingestellt ist, wird die Quelle automatisch auf Radio umgestellt.
Nach dem Empfang der Verkehrsinformationen, wird mit der Quelle, die vor dem Wechsel zum Radio eingestellt war, fortgefahren.
ZUR BEACHTUNG: Wenn kein "TP"-Sender im "TA"-Standby Betrieb empfangen werden kann, wird automatisch nach einem "TP"-Sender gesucht.
"EON" (Enhanced Other Network)
Werden die "EON"-Daten bei aktiviertem "TP" oder "TA" empfangen, leuchtet die "EON"-Anzeige und die Verkehrsinformationen eines anderen Senders als dem aktuell empfangenen Sender können empfangen werden.
Empfang von Notfallwarnmeldungen
Notfallwarnmeldungen werden automatisch empfangen und angezeigt.
Die Grundfunktionen des Audio-Systems im Suzuki Ignis (seit 2016) sind bewusst benutzerfreundlich gestaltet. Mit klar strukturierten Bedienelementen wie Lautstärkeregler, Klangsteuerung und Senderspeicher wird eine intuitive Bedienung ermöglicht. Dies sorgt dafür, dass sich Fahrer auf das Wesentliche konzentrieren können – das sichere Fahren.
Besonders praktisch ist die automatische Lautstärkeregelung (AVC), die sich an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anpasst. Damit bleibt die Klangqualität auch bei wechselnden Fahrbedingungen konstant und angenehm.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich eigene Equalizer-Einstellungen speichern?
Ja, das System bietet voreingestellte EQ-Modi, die je nach Musikrichtung angepasst werden können.
Wie viele Radiosender können gespeichert werden?
Es lassen sich bis zu 6 Sender pro Frequenzbereich abspeichern, sodass Sie Ihre Lieblingssender jederzeit schnell abrufen können.
CD abspielen
Abspielen von Dateien auf einem USB-Gerät
Abspielen vom iPod