Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Elektrische Feststellbremse

Mercedes A-Klasse / Fahren und Parken / Parken / Elektrische Feststellbremse

Allgemeine Hinweise

Warnung

Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z. B.

  • die Feststellbremse lösen
  • das Automatikgetriebe aus der Parkstellung P schalten oder das Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung schalten
  • den Motor starten.

Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen bedienen und sich einklemmen. Es besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.

Die Funktion der elektrischen Feststellbremse ist abhängig von der Bordnetzspannung. Ist die Bordnetzspannung gering oder liegt eine Störung im System vor, kann eine gelöste Feststellbremse unter Umständen nicht geschlossen werden.

  • Stellen Sie in diesem Fall das Fahrzeug nur auf ebenem Untergrund ab und sichern Sie es gegen Wegrollen
  • Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Schalten Sie das Getriebe in Stellung P.
  • Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein.

Eine geschlossene Feststellbremse lässt sich bei geringer Bordnetzspannung oder bei einer Störung im System unter Umständen nicht lösen. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt.

In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Feststellbremse bei abgestelltem Motor eine Funktionsprüfung durch. Dabei auftretende Geräusche sind normal.

Manuell feststellen oder lösen

Manuell feststellen oder lösen


  • Feststellen: Auf den Griff drücken.

Wenn die elektrische Feststellbremse geschlossen ist, geht die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument an.


Sie können die elektrische Feststellbremse auch bei abgezogenem Schlüssel feststellen.

  • Lösen: Am Griff ziehen.

Die rote Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht aus.

Sie können die elektrische Feststellbremse erst lösen,

  • wenn der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 1 oder 2 steht

oder

  • die Zündung mit der Start-Stopp-Taste eingeschaltet ist.

Automatisch feststellen (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)

Die elektrische Feststellbremse wird automatisch festgestellt, wenn das Getriebe in Stellung P ist und

  • der Motor abgestellt ist oder
  • der Fahrer nicht angegurtet ist und die Fahrertür geöffnet wird.

Um das automatische Schließen der elektrischen Feststellbremse zu verhindern, ziehen Sie am Griff .


Die elektrische Feststellbremse wird auch automatisch festgestellt, wenn

  • der Abstands-Pilot DISTRONIC das Fahrzeug zum Stillstand bringt oder
  • die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält oder
  • der Park-Pilot das Fahrzeug im Stillstand hält.

Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Motor ist abgestellt
  • Der Fahrer ist nicht angegurtet und die Fahrertür wird geöffnet.
  • Eine Systemstörung tritt auf
  • Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
  • Das Fahrzeug steht längere Zeit.

Die rote Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht an.

Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.

Automatisch feststellen (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)

Wenn die HOLD-Funktion das Fahrzeug im Stillstand hält, wird die elektrische Feststellbremse automatisch festgestellt.

Zusätzlich muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Motor wird abgestellt.
  • Der Fahrer ist nicht angegurtet und die Fahrertür ist geöffnet.
  • Eine Systemstörung tritt auf.
  • Die Spannungsversorgung ist nicht ausreichend.
  • Das Fahrzeug steht längere Zeit

Die rote Kontrollleuchte im
Kombiinstrument geht an.

Wenn der Motor durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt wird, wird die elektrische Feststellbremse nicht automatisch festgestellt.

Automatisch lösen

Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe möglich.

Wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird die elektrische Feststellbremse Ihres Fahrzeugs automatisch gelöst:

  • Der Motor läuft
  • Das Getriebe ist in Stellung D oder R.
  • Der Sicherheitsgurt steckt im Gurtschloss.
  • Sie geben Gas

Wenn das Getriebe in Stellung R ist, muss die Heckklappe geschlossen sein.

Wenn Sie nicht angeschnallt sind und die elektrische Feststellbremse automatisch gelöst werden soll, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Sie schalten aus Getriebestellung P heraus oder Sie sind zuvor schneller als 3 km/h gefahren.

Achten Sie darauf, dass Sie nicht unbeabsichtigt auf das Fahrpedal treten. Sonst wird die Feststellbremse gelöst und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung.

Notbremsung

Sie können Ihr Fahrzeug im Notfall auch während der Fahrt mit der elektrischen Feststellbremse abbremsen.

Während der Fahrt auf den Griff der elektrischen Feststellbremse
drücken

Ihr Fahrzeug wird so lange gebremst, wie Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse
gedrückt halten. Das Fahrzeug wird umso stärker abgebremst, je länger Sie den Griff für die elektrische Feststellbremse
gedrückt halten.

Während des Bremsvorgangs

  • ertönt ein Warnton
  • erscheint die Display-Meldung Parkbremse lösen
  • blinkt die rote Kontrollleuchte im Kombiinstrument.

Wenn Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst haben, wird anschließend die elektrische Feststellbremse festgestellt.

WEITERLESEN:

  Fahrzeug stilllegen

Wenn Sie das Fahrzeug länger als vier Wochen stilllegen, kann die Batterie durch Tiefentladung vorbeschädigt oder beschädigt werden. Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen stilllegen, erleidet es Standschäden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen und sich beraten lassen Info Informationen über Ladeerhaltungsgeräte erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt.

  Fahrhinweise. Allgemeine Hinweise. ECO Anzeige

Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise WarnungWenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen.

  Fahrhinweise. Bremsen

Wichtige Sicherheitshinweise WarnungWenn Sie auf glatter Fahrbahn zurückschalten, um die Bremswirkung des Motors zu erhöhen, können die Antriebsräder die Haftung verlieren. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr! Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn zurück, um die Bremswirkung des Motors zu erhöhen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.011