Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems

Mercedes A-Klasse / Sicherheit / Kinder im Fahrzeug / Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems

Die Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) legt großen Wert auf Sicherheit und Familienfreundlichkeit. Ein zentrales Thema ist die richtige Positionierung von Kinder-Rückhaltesystemen, die nach ECE-R44 zugelassen sind. Gerade bei der Montage auf dem Beifahrersitz oder den Fondsitzen spielen Details wie Kopfstützen, Sitzlehnenneigung und ISOFIX-Befestigung eine entscheidende Rolle, um den Schutz der kleinen Passagiere zu gewährleisten. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Universal-, semi-universalen und ISOFIX-Systemen. In der A-Klasse können bestimmte Modelle durch die Dachform oder Sitzgeometrie eingeschränkt sein, weshalb eine präzise Anpassung notwendig ist. Wer die Hinweise beachtet, sorgt nicht nur für maximale Sicherheit, sondern auch für eine komfortable und normgerechte Beförderung von Kindern im Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018).

Einleitung

Im Fahrzeug dürfen nur nach ECE-Norm ECE-R44 zugelassene Kinder-Rückhaltesysteme verwendet werden.

Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen der Gewichtsgruppe III kann es sein, dass der Nutzungsbereich eingeschränkt ist. Durch einen möglichen Kontakt mit dem Dach kann es sein, dass die maximale Größeneinstellung des Kinder-Rückhaltesystems nicht möglich ist.

Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" sind mit einem orangefarbenen Zulassungslabel und dem Text "Universal" gekennzeichnet.

Einleitung


Zulassungslabel an dem Kinder-Rückhaltesystem (Beispiel)

ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" können entsprechend den folgenden Tabellen auf den mit U, UF oder IUF gekennzeichneten Sitzplätzen verwendet werden:

  • Eignung der Sitzplätze zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme
  • Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems

Semi-universale Kinder-Rückhaltesysteme sind auf dem Zulassungslabel mit dem Text "semi-universal" gekennzeichnet. Wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sind, dürfen diese verwendet werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems oder besuchen dessen Internetseite.

Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz - wenn Sie umstandsbedingt ein Kind in einem Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern müssen:

  • Beachten Sie stets die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz

Dort finden Sie auch Hinweise zum richtigen Verlauf des Schultergurtbands vom Gurtaustritt am Fahrzeug zur Schultergurtführung des Kinder-Rückhaltesystems

  • Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten und fahren Sie die Sitzkissentiefe komplett ein

Wenn Sie ein Kind in einem vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz sichern, stellen Sie den Beifahrersitz zusätzlich in die oberste Position

  • Stellen Sie die Sitzlehne in eine nahezu aufrechte Position ein

Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrersitzes aufliegen.

Die Lehne eines vorwärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. Dabei darf das Kinder-Rückhaltesystem nicht am Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Passen Sie dazu die Sitzlehnenneigung sowie die Einstellung der Kopfstütze entsprechend an. Beachten Sie auch die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems

  • Stellen Sie, wenn möglich, die Sitzkissenneigung in die oberste, steilste Position

Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines gegurteten Kinder-Rückhaltesystems

Wenn Sie eine Babyschale der Gruppe 0 oder 0+ oder ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I auf einem Fondsitzplatz verwenden, müssen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz so einstellen, dass er das Kinder-Rückhaltesystem nicht berührt.

Wenn Sie ein vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I verwenden, müssen Sie, wenn möglich, die Kopfstütze des entsprechenden Sitzplatzes ausbauen . Die Lehne des Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen.

Sicherstellen, dass die Füße des Kinds den Vordersitz nicht berühren. Wenn notwendig, den Vordersitz etwas nach vorn verstellen.

Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen der Gewichtsgruppe II oder III kann es sein, dass der Nutzungsbereich eingeschränkt ist. Durch einen möglichen Kontakt mit dem Dach kann es sein, dass die maximale Größeneinstellung des Kinder-Rückhaltesystems nicht möglich ist.

Beachten Sie stets auch die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem"  sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems

Wenn Sie das Kinder-Rückhaltesystem ausbauen, müssen Sie umgehend die Kopfstütze wieder einbauen . Alle Fahrzeuginsassen müssen die Kopfstütze vor der Fahrt richtig einstellen.

Legende zur Tabelle:

X Sitzplatz, der für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet ist.
U Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind
UF Geeignet für nach vorn gerichtete Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
L Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme gemäß Empfehlung, siehe Tabelle "Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme" . Geeignet für semi-universale Kinder-Rückhaltesysteme, wenn das Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sind.

Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines gegurteten Kinder-Rückhaltesystems


Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems

Wenn Sie eine Babyschale der Gruppe 0 oder 0+ oder ein rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I auf einem Fondsitzplatz verwenden, müssen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz so einstellen, dass er das Kinder-Rückhaltesystem nicht berührt.

Wenn Sie ein vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem der Gruppe I verwenden, müssen Sie, wenn möglich, die Kopfstütze des entsprechenden Sitzplatzes ausbauen . Die Lehne des Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes anliegen

Sicherstellen, dass die Füße des Kinds den Vordersitz nicht berühren. Wenn notwendig, den Vordersitz etwas nach vorn verstellen.

Bei bestimmten Kinder-Rückhaltesystemen der Gewichtsgruppe II oder III kann es sein, dass der Nutzungsbereich eingeschränkt ist. Durch einen möglichen Kontakt mit dem Dach kann es sein, dass die maximale Größeneinstellung des Kinder-Rückhaltesystems nicht möglich ist.

Beachten Sie stets auch die Hinweise unter "Kinder-Rückhaltesystem"  sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.

Wenn Sie das Kinder-Rückhaltesystem ausbauen, müssen Sie umgehend die Kopfstütze wieder einbauen  . Alle Fahrzeuginsassen müssen die Kopfstütze vor der Fahrt richtig einstellen.

Legende zur Tabelle:
X ISOFIX-Position, die für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe und/oder Größenklasse nicht geeignet ist.
IUF Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
IL Geeignet für ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme gemäß Empfehlung, siehe Tabelle "Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme

Eine Empfehlung für ein geeignetes ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie auch vom Hersteller. Hierzu müssen Ihr Fahrzeug und der Sitzplatz in der Fahrzeugtypenliste des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems aufgeführt sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems oder besuchen dessen Internetseite.

Eignung der Sitzplätze zur Befestigung eines ISOFIX-Kinder-Rückhaltesystems


Das Kinder-Rückhaltesystem darf nicht am Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Passen Sie dazu die Einstellung der Kopfstütze entsprechend an. Beachten Sie auch die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.

Fahrzeuge mit Style- oder Urban-Paket oder 4-Wege- oder 6-Wege-Vordersitz: Stellen Sie den Vordersitz in die oberste Stellung.

Fahrzeuge mit 2-Wege-Vordersitz: Stellen Sie den Vordersitz in die vorderste Stellung.

Die richtige Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems in der Mercedes-Benz A-Klasse W176 (2012-2018) ist entscheidend für die Sicherheit der jüngsten Passagiere. Durch die Einhaltung der ECE-Normen und die korrekte Nutzung von ISOFIX- oder gegurteten Systemen wird gewährleistet, dass Kinder optimal geschützt sind. Besonders wichtig ist dabei die Anpassung der Sitzpositionen und Kopfstützen, um eine stabile und sichere Befestigung zu ermöglichen.

Darüber hinaus zeigt sich, dass die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) mit einer Vielzahl an Optionen ausgestattet ist, die den Einbau von Kindersitzen erleichtern. Ob auf den Fondsitzen oder im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitz – die klaren Vorgaben im Handbuch helfen, Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu maximieren. Eltern profitieren von einer hohen Flexibilität, die den Alltag mit Kindern deutlich komfortabler macht.

Insgesamt unterstreicht die A-Klasse W176, dass Mercedes-Benz großen Wert auf Familienfreundlichkeit und Sicherheit legt. Wer die Hinweise zur Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems beachtet, kann sicher sein, dass die kleinen Mitfahrer bestmöglich geschützt sind. Damit wird jede Fahrt nicht nur komfortabel, sondern auch zuverlässig sicher gestaltet.

WEITERLESEN:

  Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme

Allgemeine Hinweise Beachten Sie stets auch die Hinweise zu "Kinder-Rückhaltesystemen auf dem Beifahrersitz" und zu "Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems Weitere Informationen zum richtigen Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.

  Kindersicherungen

Wichtige Sicherheitshinweise Warnung Wenn Kinder mitfahren, können sie Türen öffnen und dadurch andere Personen oder Verkehrsteilnehmer gefährden aussteigen und vom Verkehr erfasst werden Fahrzeugausstattungen bedienen und sich z.

  Haustiere im Fahrzeug

Warnung Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder ungesichert im Fahrzeug lassen, können sie z. B. auf Tasten oder Schalter drücken. Dadurch können sie Fahrzeugausstattungen aktivieren und sich z. B. einklemmen Systeme ein- oder ausschalten und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.012