Die Nebelleuchten und Blinker des Smart Fortwo (1998-2007) sind essenzielle Bestandteile der aktiven Sicherheit. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte verbessern die Sicht bei schwierigen Wetterbedingungen, während die Blinkleuchten klare Signale an andere Verkehrsteilnehmer senden. Damit beweist der Smart Fortwo I Gen, dass auch ein Kleinstwagen über durchdachte Licht- und Warnsysteme verfügt. Zusätzlich sorgen Warntöne, Lichthupe und Warnblinkanlage für eine direkte Kommunikation im Straßenverkehr. Diese Funktionen sind nicht nur praktisch, sondern können in Gefahrensituationen lebensrettend sein. Wer den Smart Fortwo (1998-2007) fährt, sollte die Bedienung dieser Systeme genau kennen, um jederzeit sicher unterwegs zu sein.
Nebelscheinwerfer*
Die Nebelscheinwerfer (A) dürfen nur bei
Unfallgefahr!
Passen Sie die Geschwindigkeit und Fahrweise der Sichtweite an. Fahr zeuge können mit geringem Abstand vor Ihnen fahren, ohne dass Sie diese rechtzeitig erkennen und bremsen kön nen.
Nebelscheinwerfer einschalten
Damit die Nebelscheinwerfer funktionie ren, muss mindestens das Standlicht ein geschaltet sein.
Drücken Sie den Schalter (A) einmal.
Es leuchten:
Hinweis
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun gen des jeweiligen Landes über die Be nutzung der Nebelscheinwerfer.
Nebelscheinwerfer ausschalten
Hinweis!
Wenn Sie das Licht ausschalten, so sind ebenfalls die Nebelscheinwerfer ausge schaltet. Bei erneutem Einschalten des Lichtes werden die Nebelscheinwerfer nicht automatisch mit eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Der Bedienhebel für die Nebelschluss leuchte (A) befindet sich links neben dem Lenkrad.
Unfallgefahr!
Schalten Sie die Nebelschluss leuchte nur bei Sichtweiten unter 50 Meter ein. Nachfolgende Fahrzeuge können sonst geblendet werden.
Nebelschlussleuchte einschalten
Drehen Sie den Drehschalter auf das Symbol der Nebelschlussleuchte (Stufe 3).
Bei eingeschalteter Zündung leuch tet:
Nebelschlussleuchte ausschalten
Wichtig!
Schalten Sie nur eine Stufe zurück, wenn Sie weiterhin mit Abblendlicht fahren wol len.
Der Bedienhebel für die Blinkleuchten be findet sich links neben dem Lenkrad.
Rechts blinken
Links blinken
Hinweis!
Der eingerastete Hebel geht
in die Nullstellung zurück.
Sie können den Hebel auch manuell in die Nullstellung zurückschalten.
Blinker mit Komfort Tippschaltung
Wenn Sie den Bedienhebel kurz nach oben oder unten antippen, blinken die Blink leuchten dreimal auf der entsprechenden Fahrzeugseite auf.
Warntöne und Lichtze
Hupe
Drücken Sie auf den gezeigten Bereich am Lenkrad.
Lichthupe
Der Bedienhebel für die Lichthupe befin det sich links neben dem Lenkrad.
Warnblinkanlage
Drücken Sie zum Einschalten der Warn blinkanlage den roten Schalter (A).
Danach blinken auf:
Drücken Sie zum Ausschalten der Warn blinkanlage den roten Schalter noch einmal.
Nebelleuchten, Blinker und Warntöne sind beim Smart Fortwo (1998-2007) wichtige Helfer im Alltag. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und sorgen dafür, dass der Fahrer auch bei Nebel, Regen oder Schnee sicher unterwegs ist. Die Bedienung ist einfach und intuitiv über Hebel und Schalter gelöst.
Besonders die Warnblinkanlage und die akustischen Signale tragen dazu bei, dass der Smart Fortwo im Straßenverkehr schnell wahrgenommen wird. Damit wird das Fahrzeug nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler in der Handhabung.
FAQ
Darf ich die Nebelscheinwerfer jederzeit einschalten?
Nein, die Nebelscheinwerfer dürfen nur bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall genutzt werden, um Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
Wie funktioniert die Komfort-Tippschaltung der Blinker?
Ein kurzes Antippen des Hebels genügt, damit die Blinker dreimal automatisch aufleuchten – ideal für Spurwechsel.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) im Mazda 3 hilft Fahrern dabei, den richtigen Druck in allen vier Reifen aufrechtzuerhalten. Falls der Druck eines oder mehrerer Reifen zu niedrig ist, leuchtet eine **Warnleuchte im Armaturenbrett** auf und es ertönt ein akustisches Signal. Besonders wichtig ist die **Initialisierung des Systems**, die durchgeführt werden muss, um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen. Laut den Herstellerangaben sollte der Reifendruck immer auf den **vom Hersteller vorgegebenen Wert** eingestellt werden, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.