Mittelklassewagen  Betriebsanleitungen

Mercedes A-Klasse: Verstauen und Nützliches. Beladungsrichtlinien

Mercedes A-Klasse / Verstauen und Nützliches. Beladungsrichtlinien

Die Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) überzeugt nicht nur durch Fahrdynamik, sondern auch durch durchdachte Beladungsrichtlinien. Sicherheit steht dabei an erster Stelle: Unzureichend gesichertes Gepäck kann bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln zur Gefahr werden. Deshalb gibt Mercedes klare Hinweise, wie Lasten im Fahrzeug optimal verstaut werden sollten. Von der richtigen Lastverteilung bis hin zur Nutzung von Zurrösen und Gepäcknetzen – die Mercedes-Benz A-Klasse W176 zeigt, dass selbst im Kompaktsegment höchste Sicherheitsstandards gelten. Wer diese Empfehlungen beachtet, profitiert von einem stabilen Fahrverhalten und maximalem Schutz für alle Insassen.

Warnung

Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen, umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!

Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie nicht herumschleudern können. Sichern Sie Gegenstände, Gepäck oder Ladegut vor der Fahrt gegen Verrutschen oder Umkippen.

Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Wenn die Heckklappe bei laufendem Motor offen ist, insbesondere während der Fahrt, können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Es besteht Vergiftungsgefahr!

Stellen Sie stets den Motor vor dem Öffnen der Heckklappe ab. Fahren Sie niemals mit offener Heckklappe.

Abgasendrohre und Endrohrblenden können sehr heiß sein. Beim Berühren dieser Fahrzeugteile können Sie sich verbrennen. Es besteht Verletzungsgefahr!

Seien Sie im Bereich der Abgasendrohre und Endrohrblenden stets besonders vorsichtig. Lassen Sie diese Fahrzeugteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.

Das Fahrverhalten eines beladenen Fahrzeugs ist abhängig von der Lastverteilung.

Folgende Hinweise zum Laden und Transportieren von Ladegut beachten und befolgen:

  • Überschreiten Sie mit der Zuladung einschließlich Personen nicht die zulässige Gesamtmasse und die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs.
  • Mitzuführende Gegenstände sollten vorzugsweise im Laderaum verstaut werden.
  • Schieben Sie schweres Ladegut so weit wie möglich nach vorn und verstauen Sie es möglichst weit unten im Laderaum.
  • Laden Sie nicht über die Oberkante der Sitzlehnen.
  • Legen Sie das Ladegut immer an den Sitzlehnen der Fond- oder Vordersitze an. Achten Sie darauf, dass die Sitzlehnen richtig verriegelt sind.
  • Wenn möglich, transportieren Sie das Ladegut immer hinter den nicht besetzten Sitzen.
  • Verwenden Sie die Zurrösen und die Gepäcknetze zum Transportieren von Ladegut und Gepäck.
  • Verwenden Sie Zurrösen und Befestigungsmaterialien, die für Gewicht und Größe der Last geeignet sind
  • Beladen Sie den Stauraum unter dem Laderaumboden mit max. 25 kg.
  • Sichern Sie Ihr Ladegut mit ausreichend reißfesten und scheuerbeständigen Zurrmitteln. Polstern Sie scharfe Kanten ab.

Hinweis

Belasten Sie den aufklappbaren Laderaumboden nicht punktuell und mit nicht mehr als 100 kg. Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig, damit er nicht beschädigt wird. Legen Sie gegebenenfalls eine stabile Platte unter das Ladegut. Beachten Sie, dass durch das Verzurren des Ladeguts die Belastung auf den Laderaumboden erhöht wird.

Die Beladungsrichtlinien der Mercedes-Benz A-Klasse (2012-2018) sind ein wesentlicher Bestandteil für Sicherheit und Fahrkomfort. Durch die richtige Verteilung und Sicherung des Ladeguts wird nicht nur das Fahrverhalten stabilisiert, sondern auch das Risiko von Verletzungen im Falle eines abrupten Bremsmanövers reduziert.

Mit praktischen Lösungen wie Zurrösen, Gepäcknetzen und einem stabilen Laderaumboden bietet die A-Klasse W176 optimale Voraussetzungen für den sicheren Transport. Wer diese Hinweise beachtet, profitiert von einem zuverlässigen und sicheren Fahrzeug im Alltag wie auch auf langen Reisen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Gewicht darf ich im Stauraum unter dem Laderaumboden transportieren?
Der Stauraum unter dem Laderaumboden ist für maximal 25 kg ausgelegt.

Kann ich den aufklappbaren Laderaumboden stärker belasten?
Nein, die maximale Belastung beträgt 100 kg, die gleichmäßig verteilt werden müssen, um Schäden zu vermeiden.

WEITERLESEN:

  Verstauen und Nützliches. Verstaumöglichkeiten

  Ablagen

Wichtige Sicherheitshinweise WarnungWenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum ungeeignet verstauen, können diese verrutschen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Zudem können Cupholder, offene Ablagen und Mobiltelefon-Aufnahmen bei einem Unfall die darin befindlichen Gegenstände nicht in jedem Fall zurückhalten.

  Gepäcknetze. Durchlademöglichkeit im Fond

Gepäcknetze Gepäcknetze befinden sich im Beifahrerfußraum an der Rückseite von Fahrer- und Beifahrersitz links und rechts seitlich im Laderaum unterhalb der Hutablage Beachten Sie die Beladungsrichtlinien  und die Sicherheitshinweise zu den Ablagen Durchlademöglichkeit im Fond Öffnen: Die Armlehne herunterklappen.

Neu | Top | Sitemap | Suchen | Datenschutzerklärung | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius © 2025 www.ainfode.com 0.0106