Wenn die Batterie des Smart Fortwo I Gen (1998-2007) entladen ist, bietet die Starthilfe eine schnelle Lösung, um wieder mobil zu werden. Mit geeigneten Starthilfekabeln und einer zweiten Batterie lässt sich der Motor sicher starten, sofern die Sicherheitsvorgaben beachtet werden. Auch das Laden der Batterie erfordert Vorsicht und Fachkenntnis, da beim falschen Vorgehen gefährliche Gase entstehen können. Wer die Hinweise befolgt, stellt sicher, dass der Smart Fortwo (1998-2007) zuverlässig anspringt und die elektrische Versorgung jederzeit gewährleistet bleibt.

Wenn Ihre Batterie entladen ist und das Fahrzeug nicht anspringt, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug Starthilfe leisten.
Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs mit
Beachten Sie dabei die folgenden Anwei sungen.
Verletzungsgefahr!
Während der Starthilfe oder beim Laden besteht Verätzungsgefahr durch entweichende Gase. Beugen Sie sich da her nicht über die Batterie.
Explosionsgefahr!
Während der Starthilfe können Verpuffungen durch aus der Batterie entweichende Gase entstehen. Vermei den Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie.
Das müssen Sie wissen
Starthilfe bekommen
Wenn der Motor nicht startet, rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
smartmove Assistance oder eine qua lifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart center.
Aufheben der Starthilfe
Schalten Sie elektrische Verbraucher wie Gebläse oder Heckscheibenheizung erst ein, wenn der Motor läuft.
Schalten Sie nicht das Licht ein!
Lassen Sie den Motor 2 bis 3 Minuten laufen, bis er rundläuft.
Lösen Sie die Starthilfekabel von den Minuspolen der Batterien (B). Beginnen Sie mit der eigenen Batterie.
Lösen Sie die Starthilfekabel von den Pluspolen der Batterien (A).
Lassen Sie die Batterie in einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen, z.B.
einem smart center.
Verletzungsgefahr! Explosionsgefahr!
Wenn Sie die Batterie laden können Ver puffungen durch aus der Batterie ent weichende Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht.
Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Metallgegenständen und nehmen Sie die Anschlussklemmen des Batterieladege räts erst ab, wenn das Batterieladege rät ausgeschaltet ist und den Batterien keine Gase mehr entweichen.
Laden Sie die Batterie nur in gut belüf teten Räumen.
Während des Ladevorgangs besteht Verätzungsgefahr durch aus der Batte rie entweichende Gase. Beugen Sie sich während des Ladevorgangs nicht über die Batterie.
Verletzungsgefahr!
Laden Sie keinesfalls die einge baute Batterie auf. Beim Ladevorgang können Gase entweichen und Verpuffun gen entstehen, die Sie und andere ver letzen können, oder Lackschäden oder Verätzungen am Fahrzeug verursachen.
Hinweis!
Klemmen Sie bei Schnellladung die Batte rie ab, bevor Sie sie mit dem Ladegerät verbinden.
Die Starthilfe und das Laden der Batterie sind wichtige Themen für jeden Smart Fortwo (1998-2007) Fahrer. Mit den richtigen Kabeln und einer sachgemäßen Vorgehensweise lässt sich das Fahrzeug auch bei entladener Batterie schnell wieder starten. Dabei ist es entscheidend, die Sicherheitsvorschriften genau einzuhalten.
Ein regelmäßiges Überprüfen der Batterie und das rechtzeitige Nachladen verhindern unerwartete Ausfälle. Wer seinen Smart Fortwo I Gen sorgfältig wartet, profitiert von einer zuverlässigen Stromversorgung und einem sicheren Startverhalten. So bleibt das Fahrzeug auch im Alltag stets einsatzbereit.
Durch die Kombination aus präventiver Pflege und korrekter Handhabung bei Starthilfe oder Ladevorgängen wird die Lebensdauer der Batterie verlängert. Damit zeigt der Smart Fortwo, dass selbst kleine Fahrzeuge mit durchdachter Technik große Zuverlässigkeit bieten können.
KIA Sorento behandelt eine umfassende Übersicht dieses Fahrzeugs mit detaillierten Informationen zu technischen Spezifikationen, Sicherheitsfunktionen und Fahrassistenzsystemen. Fahrer erhalten wertvolle Hinweise zur optimalen Nutzung der Bordelektronik, zur Fahrdynamik sowie zu den empfohlenen Wartungsintervallen. Zudem enthält das Dokument präzise Angaben zur Steuerung der Beleuchtungssysteme, zur Fahrzeugverriegelung und zur korrekten Bedienung des Bordcomputers. Neben allgemeinen Fahrzeuginformationen gibt es praktische Tipps zur Energieeffizienz und zur Vermeidung häufiger Fahrfehler. Mehr erfahren: KIA Sorento Fahrzeugübersicht Wer sich über die technischen Details und die optimale Nutzung dieses Modells informieren möchte, findet hier eine vollständige Anleitung.
Anrollen
Abschleppen
Feuerlöscher