Wenn Ihre Batterie entladen ist und das Fahrzeug nicht anspringt, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug Starthilfe leisten.
Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs mit
Beachten Sie dabei die folgenden Anwei sungen.
Verletzungsgefahr!
Während der Starthilfe oder beim Laden besteht Verätzungsgefahr durch entweichende Gase. Beugen Sie sich da her nicht über die Batterie.
Explosionsgefahr!
Während der Starthilfe können Verpuffungen durch aus der Batterie entweichende Gase entstehen. Vermei den Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie.
Das müssen Sie wissen
Starthilfe bekommen
Wenn der Motor nicht startet, rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
smartmove Assistance oder eine qua lifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart center.
Aufheben der Starthilfe
Schalten Sie elektrische Verbraucher wie Gebläse oder Heckscheibenheizung erst ein, wenn der Motor läuft.
Schalten Sie nicht das Licht ein!
Lassen Sie den Motor 2 bis 3 Minuten laufen, bis er rundläuft.
Lösen Sie die Starthilfekabel von den Minuspolen der Batterien (B). Beginnen Sie mit der eigenen Batterie.
Lösen Sie die Starthilfekabel von den Pluspolen der Batterien (A).
Lassen Sie die Batterie in einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen, z.B.
einem smart center.
Verletzungsgefahr! Explosionsgefahr!
Wenn Sie die Batterie laden können Ver puffungen durch aus der Batterie ent weichende Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbildung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie nicht mit offener Flamme und rauchen Sie nicht.
Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Metallgegenständen und nehmen Sie die Anschlussklemmen des Batterieladege räts erst ab, wenn das Batterieladege rät ausgeschaltet ist und den Batterien keine Gase mehr entweichen.
Laden Sie die Batterie nur in gut belüf teten Räumen.
Während des Ladevorgangs besteht Verätzungsgefahr durch aus der Batte rie entweichende Gase. Beugen Sie sich während des Ladevorgangs nicht über die Batterie.
Verletzungsgefahr!
Laden Sie keinesfalls die einge baute Batterie auf. Beim Ladevorgang können Gase entweichen und Verpuffun gen entstehen, die Sie und andere ver letzen können, oder Lackschäden oder Verätzungen am Fahrzeug verursachen.
Hinweis!
Klemmen Sie bei Schnellladung die Batte rie ab, bevor Sie sie mit dem Ladegerät verbinden.