Die 12-V-Batterie ist das Herzstück der Bordelektronik im Peugeot 108 (2014-2022). Sie sorgt für den Startvorgang und die zuverlässige Versorgung aller elektrischen Verbraucher. Gerade bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System ist die Batterie mit spezieller Technologie ausgestattet, die besondere Aufmerksamkeit beim Laden oder Wechseln erfordert. Ein fundiertes Verständnis über den Zugang zur Batterie, die richtige Starthilfe und das sichere Aufladen schützt nicht nur die Technik, sondern auch den Fahrer. Dieser Artikel zeigt, wie Besitzer des Peugeot 108 Gen1 ihre Batterie fachgerecht warten und welche Sicherheitsmaßnahmen unbedingt einzuhalten sind.
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut belüfteten Bereich in großem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten die Hände.

Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & START-System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand: Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen Ausrüstungsteile ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie

Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu starten, wenn es mit einem ETG-Getriebe ausgerüstet ist.
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe- Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe- Booster mit einer Betriebsspannung von 24V oder mehr.
Überprüfen Sie zunächst, ob die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine der entladenen Batterie entsprechende Mindestkapazität hat.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem Motor ab.

Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Vor dem Abklemmen der Batterie
Lassen Sie nach dem Ausschalten der Zündung 2 Minuten verstreichen, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Schließen Sie die Fenster, das elektrische Faltschiebedach und die Vordertüren, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie
Schalten Sie nach jedem Wiederanschließen der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1 Minute, bevor Sie den Motor starten, um die Initialisierung der elektronischen Systeme zu ermöglichen. Wenn jedoch kleinere Probleme nach diesem Verfahren weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie aufzuladen - Explosionsgefahr! Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie diese durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht, ob die inneren Bestandteile der Batterie und der Behälter unversehrt sind, da andernfalls giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Die 12-V-Batterie ist das Herzstück der elektrischen Versorgung im Peugeot 108 Gen 1 (2014-2022). Sie stellt sicher, dass Motorstart, Beleuchtung und Komfortsysteme jederzeit zuverlässig funktionieren. Eine regelmäßige Kontrolle und sachgerechte Pflege der Batterie verlängern ihre Lebensdauer und verhindern unerwartete Ausfälle.
Besonders bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System ist die richtige Handhabung entscheidend. Der Peugeot 108 (2014-2022) setzt auf spezielle Batterietechnologien, die nur von Fachwerkstätten gewechselt werden sollten. So bleibt die volle Leistungsfähigkeit des Systems erhalten und die Sicherheit gewährleistet.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält die Batterie im Peugeot 108?
Bei normaler Nutzung beträgt die Lebensdauer einer Starterbatterie in der Regel 4 bis 6 Jahre, abhängig von Fahrweise und Witterung.
Kann ich die Batterie selbst austauschen?
Bei Standardbatterien ist ein Austausch möglich, bei Modellen mit Start-Stopp-System sollte jedoch eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Fahrzeug abschleppen
Audiosystem. Radio
Audiosystem. Touchscreen